Beschreibung
Ferdinand Altmann hat sich wieder auf Spurensuche nach den alten Wirtshäusern des Weinviertels begeben. Literarisch unterstützt wird er dabei abermals von Martin Neid. Der vorliegende Band ist eine Fortsetzung des Buches A Gulasch und a Bier, das sich den Wirtshäusern und Wirtsleuten im östlichen Weinviertel widmete. Auch der zweite Band hat die Geschichte und Geschichten von Wirtshäusern und Einkehrgasthöfen zum Inhalt, wie es sie überall gegeben hat und teilweise noch immer gibt.
Der Autor schildert in fünf Kapiteln die Geschichte der Wirtshäuser und Wirtsleute von Stockerau den Wagram entlang bis Hadersdorf am Kamp, hinauf nach Hollabrunn und bis zum Manhartsberg. Von der Donaumaut bei Grafenwörth führten gleich mehrere der wohl ältesten Fernverkehrswege am Fuß des Manhartsberges in den Norden, und der Plechuntirwech den Wagram (den Wogenrand der Urdonau) entlang in den Osten. Über die Kaiserstraße ist man durch das Weinviertel von Wien nach Prag gereist, und die Franz-Josephs-Bahn brachte seit mehr als 100 Jahren Reisende aus Böhmen in die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, aber auch solche aus dem Westen des Weinviertels bis nach Krems. Schließlich ist auch die alte Kulturlandschaft entlang des Waschberges und des Michelberges Thema des Buches, und die Wirtshäuser in der Region – auch wenn in vielen von ihnen schon seit langem und unwiderruflich Sperrstunde angesagt ist.
Zahlreiche literarische Texte aus der Region, u. a. von Brigitte Andre, Adolf Jagenteufel, Theodor Kramer und Joseph Misson, komplettieren diese umfangreiche Dokumentation alter Wirtshäuser in Text und Bild.
- Tarockpartie im Gasthaus von Alois Walzer mit angeschlossener k. k. Tabak Traffik in Kollersdorf.
- Zu den ältesten Siedlungen am Manhartsberg gehört Elsarn.
- Bahnhof in Etsdorf, dem letzten Weinviertler Bahnhof an der Flügelbahn der k. k. Kaiser-Franz-Josephs-Bahn auf dem Weg nach Krems.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Zur Nordwestbahn hat man das noch heute bestehende Wirtshaus am Bahnhof Breitenwaida benannt.
- Ansicht des Gasthauses von Michael Gindl in Hollabrunn, Anfang des 20. Jhd.
- Der Sittendorfer Ganslwirt war bekannt für seinen Ganslkirtag.
- Idyllischer Blick auf Oberolberndorf bei Sierndorf
- Sonntagnachmittags hatten sich die Mitglieder des Gesangsvereins Haitzendorf in dem Schloss Grafenegg eingefunden.
Die Autoren:
Ferdinand Altmann
Ferdinand Altmann ist Obmann des Kulturbundes Weinviertel. Er ist Herausgeber (und seit vielen Jahren Gestalter) der „Kulturnachrichten Weinviertel“ und Autor von Büchern zur Geschichte und Kultur des Weinviertels.
Martin Neid
Martin Neid, geboren 1950, von Beruf Rechtsanwalt in Wolkersdorf. Überzeugter Weinviertler, spielt Theater (vornehmlich Nestroy), macht seit etlichen Jahren das Weinkabarett in seinem Heimatort Obersdorf. Buchautor. Lesungen.