Beschreibung
Dieser Bildband ermöglicht einen Rundgang durch das alte Floridsdorf. Die Ansichten zeigen das Bezirkszentrum mit seiner Hauptstraße und den öffentlichen Gebäuden, darüber hinaus die ländlich geprägten Ortsteile von Jedlersdorf, Jedlesee, Leopoldau, Stammersdorf und Strebersdorf.
Der lange Weg vom Dorf- zum Stadtleben wird in 13 Abschnitten erzählt. 80 Abbildungen geben davon eindrucksvoll Zeugnis. Die Fotos, die aus Privatbesitz bzw. öffentlichen Archiven stammen, wurden mit Bedacht ausgewählt. Sie illustrieren auch weniger bekannte Facetten des 21. Bezirks.
- „Gruss aus Floridsdorf b/ Wien“ vom 12. Februar 1889: Ansichtskarte in alter Diktion. Bis zur Eingemeindung im Jahr 1905 grenzt Floridsdorf an Wien.
- Verhindertes Rathaus: Von den Hauptstadt-Betreibern groß gebaut (von 1901 bis 1903), dient das Amtshaus am Spitz heute als Magistratisches Bezirksamt.
- Floridsdorf kurbelt die Wirtschaft an: Das Modegeschäft des Heinreich Sinai am Beginn der Schloßhofer Straße lockte bis in die 1930er-Jahre Kundschaft an.
- Errichtet für Händler und Soldaten: Die „Große Taborbrücke“ führt beim Wasserpark über einen Seitenarm der Donau (Aufnahme aus dem Jahr 1880).
- Floridsdorf baut Automobile: Die Fiat Werke AG an der Brünner Straße macht sich ab dem Jahr 1907 mit der Erzeugung eines österreichischen Fiat einen Namen.
- Verschwundene Institution: Das Tröperlbad in der Weisselgasse bietet den Floridsdorfern Waschgelegenheit. Heute steht nur mehr ein Teil seiner Fassade.
- Kinosterben: Das Prisma-Tonkino an der Brünner Straße musste seinen Betrieb einstellen. Heute werden dort, wo früher schöne Filme gezeigt wurden, Lebensmittel verkauft.
- Dorfleben im alten Stammersdorf: Der Weinbauort am Fuße des Bisambergs wird erst unter den Nationalsozialisten (1938) der Stadt Wien zugesprochen.
- Das „Meer“ der Floridsdorfer: Die Alte Donau ist bis heute für Segler, Ruderer, Schwimmer und alle Sonnenhungrigen eine nahe gelegene Erfrischungszone.
- Am Horizont der Bisamberg: Wie amerikanische Highways verliert sich auch die alte Brünner Straße in der Ferne, hinter den Dächern von Jedlersdorf und Stammersdorf.
- Technische Revolution: Die Bauarbeiten für den ersten Streckenabschnitt der ersten österreichischen Eisenbahnstrecke werden im Jahr 1837 abgeschlossen.
Der Autor
Uwe Mauch
Mag. Uwe Mauch, Jahrgang 1966, ist Redakteur der Wiener Tageszeitung „Kurier“ und Autor zahlreicher Bücher. Öfters berichtet er auch über seinen geliebten Heimatbezirk Floridsdorf.