Beschreibung
Die in diesem Buch präsentierten Ansichten geben einen guten Einblick in das Poysdorf der letzten 100 Jahre. Sie stammen alle aus der Sammlung des verstorbenen Poysdorfer Friseurs Robert Schmid, der mit etwa 400 verschiedenen Karten die umfangreichste Ansichtskartensammlung über Poysdorf und seine Katastralgemeinden der Nachwelt hinterlassen hat.
Der Band bietet Ansichten von Poysdorf, Maria Bründl, Altruppersdorf, Erdberg, Föllim, Ketzelsdorf, Kleinhadersdorf, Poysbrunn, Walterskirchen, Wetzelsdorf und Wilhelmsdorf.
Die Texte zu den Bildern stammen von Werner Kraus mit Unterstützung von Egon Englisch und den Ortschronisten.
- Diese gezeichnete Ansicht von Poysdorf aus dem Jahr 1847 zeigt vor der Kirche die alte Schule, das heutige Depot des Poysdorfer Stadtmuseums.
- Am 26. Mai 1901 wurde am Weißen Berg ein Kriegerdenkmal enthüllt, das die Poysdorfer Bürger und Preußen errichtet hatten. Unter den Proponenten war alles vertreten, was in Poysdorfs Bürgerschaft Rang und Namen hatte.
- Die Warenhandlung Schwayer gegenüber dem Poysdorfer Rathaus war 1903 ein bedeutendes Warenhaus. Hier haben die Bewohner aus Poysdorf und Umgebung alles erhalten, was sie für das tägliche Leben brauchten.
- Auf den sogenannten Schinhan-Gärten wurde 1896 bis 1898 durch Baumeister Turetschek aus Nikolsburg das prächtige Poysdorfer Bezirksgericht errichtet, hier auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1905.
- Über den Dächern von Poysdorf – ein Blick aus dem Jahr 1908, aufgenommen von der neuen Volksschule, Ecke Schubertstraße/Wienerstraße..
- Zum 30-jährigen Jubiläum 1904 ließ die Freiwillige Feuerwehr Poysdorf eine Ansichtskarte mit allen ihren Feuerwehrmännern her¬stellen. Die 1874 gegründete Feuerwehr ist die älteste Wehr des Bezirkes Mistelbach.
- Im Jahr 1910 wurde in der Hötzendorfstraße das Poysdorfer Elektrizitätswerk (links im Bild) in Betrieb genommen. Die Poysdorfer Elektrizitätsgesellschaft lieferte bis 1950 Strom. Rechts eines der Villengebäude der Hötzendorfstraße.
- Ein Blick vom Kirchturm in Richtung Süden im Jahr 1902. In der Bildmitte ist die Brünner Straße mit dem Rathaus zu sehen.
- Ein beliebter Treffpunkt war der Heurigenschank von Karl Haimer in der Brunngasse, dem heutigen Poysdorfer Hof.
- Einer der Festwägen beim Poysdorfer Winzerfest des Jahres 1928. Im Hintergrund ist die Turnhalle zwischen den beiden großen Schulen in der Wienerstraße zu sehen. In dieser Turnhalle fand 1924 die Feier zur Stadterhebung von Poysdorf statt.
- Das Restaurant Franz Riedl an der Ecke Wienerstraße/Hötzendorfstraße im Jahr 1928. Später war hier die Reifenhandlung Kummer und danach die Reifenhandlung Gutmayer zu finden. Heute steht an dieser Stelle ein Neubau, in dem sich das Büro der Niederösterreichischen Versicherung befindet.
- Das Eisenhuthaus, Poysdorfs ältestes Gebäude, um 1928. Im Vordergrund der damals noch bestehende Fleischerladen. Das Haus wurde von Wolfgang Rieder mustergültig restauriert und beherbergt heute das Wein-Café Eisenhuthaus.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Jährlich gibt es zwei große Bründlfeste, die in früheren Zeiten Bründlfrauentage genannt wurden: Maria Heimsuchung am 2. Juli und Maria Geburt am 8. September. Ansichtskarte aus dem Jahr 1910.
- Die Wallfahrtskirche St. Sebastian, Rochus u. Rosalie, hier auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1908 abgebildet.
- Diese Aufnahme aus 1940 zeigt Erdberg bei Poysdorf in „Niederdonau“ (Bezeichnung des Dritten Reiches für Niederösterreich). Der Ort war, wie am Bild ersichtlich, von seiner bäuerlichen Struktur geprägt. Die Brünner Straße brachte dem Ort Wohlstand, das bedeutete in kriegerischen Zeiten aber auch Gefahren.
- Föllim. Das Gasthaus in der Fellheimstraße 18, das hier auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1930 zu sehen ist, wurde 1856 errichtet.
- Asphaltierte oder gepflasterte Straßen kannte man damals, 1931, als diese Aufnahme entstand, in den Orten, auch in Ketzelsdorf, noch nicht. Bei stärkeren Regenfällen war es gar nicht so einfach, sich fortzubewegen.
- Kleinhadersdorf. Die Zeile von der Landesstraße gesehen, aufgenommen im Jahr 1930. Die linke Seite zum Poybach hin war lange Zeit nicht verbaut. Hier befanden sich die Hausgärten der gegenüberliegenden Häuser.
- Ansicht von Wetzelsdorf von der Brünner Straße in Richtung Nordwesten im Jahr 1938.
- Zu den beiden großen Bründlfrauentagen Maria Heimsuchung und Maria Geburt kamen Wallfahrer aus dem Weinviertel, aber bis 1946 auch aus dem benachbarten Südmähren. Ansichtskarte aus 1929.