Beschreibung
Dieser Titel ist voraussichtlich ab Herbst 2018 wieder lieferbar. Ihre Bestellung machen Sie bitte HIER
Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Graf Hans Wilczek mit der achtbändigen Reihe „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Wilhelm Deuer ist die vorliegende Ausgabe entstanden, die eine Darstellung sämtlicher Burgen und Wehranlagen der Steiermark einschließlich der heute slowenischen Untersteiermark beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) ausführlich in Wort und Bild vorgestellt wurden.
Insgesamt hat Piper 43 steirische Objekte in sein Werk aufgenommen, wobei er besonderen Wert auf Lage-, Weg- und Zustandsbeschreibungen legte und trotz Behinderungen durch Verschüttung und Bewuchs Grundrisse sowie anschauliche Illustrationen anfertigte, welche bis heute die Basis der modernen Burgenforschung bilden. Pipers Auswahl der steirischen Burgen umspannt einen breiten Bogen von den bedeutendsten Objekten wie der Riegersburg oder Gösting bei Graz über bekannte und weniger bekannte Ruinen wie Eppenstein, die Frauenburg bei Unzmarkt, Hohenwang im Mürztal oder Wolkenstein im Ennstal. Falls der Wehrcharakter dominierte, hat er auch neuzeitliche Objekte miteinbezogen, wie etwa Schloss Gabel(k)hofen bei Fohnsdorf oder die Sternschanze bei Sauerbrunn im Oberen Murtal. Von den elf Objekten der Untersteiermark ist besonders die Ruine von Obercilli hervorzuheben, die seit der Eigenstaatlichkeit Sloweniens zunehmend den Charakter eines Nationalsymbols erlangt hat und nicht nur gründlich erforscht, sondern teilweise sogar rekonstruiert wurde.
- Die Riegersburg: „Wirkungsvoll ist der Anblick der gewaltigen Feste.“ (Otto Piper) Stich von Georg Matthäus Vischer.
- (Ober-)Wildon: „Die Anhöhe, welche die Ruinen von zwei Burgen trägt, fällt freilich keineswegs ihrer Länge nach in so sturmfreier Felswand zum Markte ab, wie das auf der alten Abbildung von Vischer dargestellt ist.“ (Otto Piper)
- „Die Frauenburg bei Unzmarkt, bekannt als einstmaliger Wohnsitz des ritterlichen Minnesängers Ulrich von Liechtenstein.“ (Otto Piper). Ansicht der Burg von Norden.
- „Neben dem Dorfe Gösting, mit Graz durch eine Straßenbahn verbunden, erhebt sich bis zu etwa 200 Metern ein bewaldeter, durch Einbuchtungen mannigfaltig gestalteter Hügelzug. Auf einer seiner Kuppen liegt die gleichnamige, weithin sichtbare Burgruine.“ (Otto Piper)
- Die Burg Peggau in der Darstellung von Georg Matthäus Vischer.
- Burg Schachenstein bei Thörl, „eine der schönsten und interessantesten Ruinen des Kronlandes …“ (Otto Piper)
Weitere Impressionen aus dem Band
- Darstellung der unmittelbar über der Stadt Bruck an der Mur gelegenen Ruine Landskron.
- „Obervoitsberg gehört zu den … Burgen, welche mit einer darunter liegenden Stadt zu gegenseitigem Schutze durch seitliche, meist turmbewehrte Mauern zu einer zusammenhängenden Befestigung verbunden waren.“ (Otto Piper)
- Die Ruine Reifenstein, unweit von Judenburg, in einer Zeichnung von Otto Piper.
- Die Ruine Gonobitz (heute: Slovenske Konjice), nicht weit von Cilli.
- „Ungefähr in der Mitte der Bahnlinie von Cilli nach Unterdrauburg liegt neben dem Markte Wöllan (heute: Velenje) auf einer bewaldeten Anhöhe das gleichnamige alte Schloß.“ (Otto Piper)
Der Herausgeber:
Dr. phil. Wilhelm Deuer
Dr. Wilhelm Deuer MAS, geboren 1956 in Judenburg, nach der Matura zunächst Beginn des Studiums der Architektur an der Technischen Hochschule, dann der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien. Promotion 1982, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, seit 1983 am Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt, seit 2001 stellvertretender Direktor. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Kunstgeschichte Kärntens und der Steiermark sowie Lehraufträge an der Universität Klagenfurt und für verschiedene Volksbildungseinrichtungen.
Der Band enthält die Beschreibung folgender Burgen und Ruinen:
Steiermark
Alt-Pernegg
Baierdorf (Turm)
Dürnstein
Eppenstein
Forchtenstein (Neumarkt)
Frauenburg (Unzmarkt)
Gabel(k)hofen
Gallenstein
Gösting
Hohenwang
Kaisersberg
Kammerstein
Krems (Voitsberg)
Landskron (Bruck an der Mur)
Lichtenegg
Liechtenstein (Judenburg)
Ligist
Oberkapfenberg
Obervoitsberg
Peggau
Pfannberg
Pflintsberg
Pux
Puxer Loch (Schallaun)
Reifenstein
Riegersburg
Sauerbrunn (Sternschanze)
Schachenstein
Stein (Steinschloss bei Mariahof)
Waldstein
(Ober-)Wildon
Wolkenstein
Untersteiermark (heute Slowenien)
Buchenstein (Pukštajn bei Dravograd/Unterdrauburg)
Gonobitz (Slovenske Konjice)
Mahrenberg (Radlje ob Dravi)
Obercilli (Stari grad bei Celje/Cilli)
Plankenstein (Zbelovski grad bei Poljčane)
Reichenegg (grad Rifnik bei Šentjur)
Sannegg (Žovnek bei Polzela)
Schallegg (Šalek bei Velenje)
Tüffer (Laško)
Weitenstein (Vitanje)
Wöllan (Velenje)