Beschreibung
Dieser Titel ist voraussichtlich ab Herbst 2018 wieder lieferbar. Ihre Bestellung machen Sie bitte HIER
Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Graf Hans Wilczeck mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. Jeder der acht Bände enthält zahlreiche Beschreibungen von Burgen und Ruinen aus dem alten Österreich. Alte Stiche und eigens angefertigte Illustrationen veranschaulichen die Erklärungen ebenso wie Pläne der jeweiligen Anlage, Grundrisse und Detailskizzen von architektonischen Besonderheiten sowie das eine oder andere alte Foto. Ergänzt werden Pipers Ausführungen durch Bemerkungen zur Geschichte und zu den Besitzern der Objekte sowie zur Lebensweise des mittelalterlichen Menschen.
In Zusammenarbeit mit dem Burgenforscher Thomas Kühtreiber vom Institut für Realienkunde in Krems ist nun eine Ausgabe entstanden, die eine Darstellung sämtlicher Burgen Niederösterreichs beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) vorgestellt werden. In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, geht der Autor auf die Bedeutung und Aktualität des Werkes Otto Pipers ein und und vergleicht dessen Ausführungen mit dem heutigen Erhaltungszustand sowie den
aktuellen Erkenntnissen zur Besitz- und Baugeschichte.
Der Band enthält vielerlei Informationen zu und Illustrationen von u. a. folgenden Burgen und Ruinen Niederösterreichs: Aggstein, Araberg, Bockfließ, Gars am Kamp, Hardegg, Heidenreichstein, Kranichberg, Laa an der Thaya, Maissau, Raabs an der Thaya, Rappottenstein, Rosenburg, Seebenstein, Starhemberg …
- Burg Hardegg im Thayatal.
- Die Rosenburg
- Die Burg Rappottenstein
weitere Impressionen aus dem Band
- Gars am Kamp.
Beschreibung folgender Burgen und Ruinen enthält der Band
Aggstein
Araberg
Bockfließ
Buchberg (heute: Puchberg am Schneeberg)
Dürnstein (Dürrenstein)
Eibenstein
Emmerberg
Falkenberg
Freyenstein (Freienstein)
Gars
Gleiß
Gutenstein
Hainburg
Hardegg
Heidenreichstein
Hinterhaus
Hohenegg
Johannstein
Kammegg (heute: Kamegg)
Kaya (heute: Kaja)
Klamm
Kollmitz
Kranichberg
Kronsegg
Laa
Leesdorf
Maissau
Merkenstein
Mödling
Osterburg
Raabs
Rabenstein
Rappottenstein
Rauheneck
Rauhenstein
Rehberg
Rosenburg
Scharfeneck
Schauenstein
Scheuchenstein
Schimmelsprung (historisch: Thunau)
Schönberg
Schrattenstein
Seebenstein
Senftenberg
Sichtenberg
Stallegg
Starhemberg
Stixenstein
Thernberg
Thomasberg
Weißenburg
Weitenegg
Wildeck (heute: Wildegg)
Ziegersberg
Der Autor:
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Volkskunde und Erdwissenschaften an der Universität Wien. Sponsion und Promotion im Bereich Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Österreichische Akademie der Wissenschaften, mit den Forschungsschwerpunkten Burgenforschung, Umwelt- und Landschaftsarchäologie. Seit 1998 Koordinator der „Niederösterreichischen Burgendatenbank“, einem Inventarprojekt des Landes Niederösterreich zur wissenschaftlichen Erfassung der mittelalterlichen Adelssitze auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreich, sowie Mitarbeiter der vom NÖ Landesarchiv betriebenen Buchreihe „Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs: Viertel unter dem Wienerwald“.