Beschreibung
Um das Jahr 1835 schuf Carl Graf Vasquez jene Wiener Stadtpläne, die nicht nur wegen ihrer prachtvollen Kolorierung seit Jahrzehnten als begehrte Objekte bei Kunstsinnigen und Sammlern gelten.
Was die Stadtpläne von Carl Graf Vasquez über andere Pläne der Biedermeierzeit hinaushebt, waren die jedem Blatt angefügten Randveduten: Es sind künstlerisch anspruchsvolle Vignetten – in der Regel 14 an der Zahl -, die die „vorzüglichen Gebäude“ des am jeweiligen Plan erfassten Gebietes zeigen. Kirchen und staatliche Bauten stehen hier mit repräsentativen Bürgerhäusern in einer Reihe.
Vasquez wählte als Grundeinheit seiner Pläne die Polizeibezirke. 1751 waren jeweils mehrere Vorstädte zu solchen Verwaltungseinheiten zusammengefasst worden, wobei die Einteilung vielfach schon den 1850 geschaffenen Gemeindebezirken entsprach.
Der Band enthält eine einmalige Gesamt-Edition der elf Pläne Wiens (Wien mit Vorstädten, Innere Stadt, Leopoldstadt, Landstraße, Wieden, Mariahilf, St. Ulrich, Josefstadt, Alservorstadt, Rossau, Wien 1147), ergänzt mit einem Nachdruck der Karte von Baden bei Wien.
Walter Öhlinger, Kurator im Wien Museum, liefert dazu eine detaillierte Beschreibung jedes einzelnen dieser Pläne aus dem Bestand des Wien Museum sowie eine exakte Erläuterung der über 170 Randveduten.
- Polizey-Bezirk Wieden
- Grundriss der Inneren Haupt- und Residenzstadt Wien
- Polizey-Bezirk Josephstadt
Weitere Impressionen aus dem Band
- Polizey-Bezirk Mariahilf
- Polizey-Bezirk Landstraße
- Polizey-Bezirk Alservorstadt
Der Autor:
Mag. Walter Öhlinger
Mag. Walter Öhlinger ist Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum am Karlsplatz, u. a. auch Autor der Bände Die Wiener Ringstraße, Vogelschauplan der Stadt Wien 1778, Rundpanorama von Wien, Vogelschau der Stadt Wien, Monumental-Plan der Haupt- und Residenzstadt Wien sowie Rundblick vom Stephansturm.