Beschreibung
Die den Trassenführungen der historischen Altstraßen von Wien-Floridsdorf über Hollabrunn und Znaim in die böhmische Residenzstadt Prag entlang verlaufende Wiener Kaiserstraße, später Reichsstraße, auf österreichischem Boden heute B 303, ist Sinnbild der Vielfältigkeit, aber auch der Gegensätze, die die Geschichte des Weinviertels und der angrenzenden Regionen Mähren und Böhmen prägen: Neben weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen sind Weinbau und Schwerindustrie zu finden, Urbanität neben Provinzialität, Beharrung neben Fortschritt.
Der Band schildert in Bild und Text die Geschichte dieses Verkehrsweges von Wien nach Prag. Eine Vielzahl von Fotografien aus privaten und öffentlichen Archiven dokumentiert den Alltag und das Leben auf und abseits der Prager Straße.
Der Band enthält u. a. Informationen und Bilder zu folgenden Orten an der Prager Straße: Wien-Floridsdorf, Langenzersdorf, Korneuburg, Spillern, Stockerau, Sierndorf, Göllersdorf, Hollabrunn, Schöngrabern, Guntersdorf, Kleinhaugsdorf, Znaim, Mährisch-Budwitz, Iglau, Kollin, Prag …
- Blick auf die Wiener Straße in Znaim.
- Der Äußere Platz, heute Lothringerplatz, in Hollabrunn.
- Ansicht der Stadt Kollin in Böhmen.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Das Café Gruber am Hauptplatz in Stockerau.
- Der Korneuburger Hauptplatz in den 1950er Jahren.
- Die Prager Straße in Floridsdorf.
- Die Prager Straße in Schöngrabern in den 1950er Jahren.
- Guntersdorf. Ansichtkarte aus dem Jahr 1920.
Die Autoren:
Prof. Dr. Ernst Bezemek
Prof. Dr. Ernst Bezemek ist Hofrat i. R. im Niederösterreichischen Landesarchiv, Direktor des Stadtmuseums Hollabrunn, Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Niederösterreichischen Landesgeschichte und Zeitgeschichte.
Reg. Rat Friedrich Ecker
Reg. Rat Friedrich Ecker, Projektleiter im Stadtmuseum Hollabrunn, Arbeiten zur Geschichte Hollabrunns.
PhDr. Jiří Kacetl
PhDr. Jiří Kacetl, Historiker, Südmährisches Museum in Znojmo, Tschechien, zahlreiche Arbeiten zur Geschichte des südmährischen Raumes.