Beschreibung
Von 1790 bis 1933 spannt sich der Bogen der Zeitungsberichte aus dem östlichen Weinviertel, die Thomas Hofmann, bekannt für eine Reihe ausgezeichneter Weinviertelbücher, für dieses Buch „ausgegraben“ hat. Ergänzt werden die Zeitungsberichte von damals mit alten Fotografien, um den jeweiligen Ort des Geschehens zu illustrieren. Die Meldungen oder Schlagzeilen von damals betrafen Kaiserbesuche genauso wie Berichte über Alltags- und Festtagsfreuden sowie die „Wunder des Fortschritts“, die einst Sensationen waren. Das Ergebnis ist ein authentisches historisches Panoptikum des östlichen Weinviertels in Text und Bild.
Die Reise Kaiser Franz Josephs I. im November 1866 durch das Pulkautal nach Laa, Poysdorf, Zistersdorf, Gänserndorf wo er die Bahn nach Wien bestieg, ist ebenso Thema des Buches wie die erste Fahrt auf der Ferdinands-Nordbahn nach Lundenburg und die Kur von Erzherzogin Sophie in „Pyrawarth“ im Jahr 1827. Da darf natürlich die Meldung über die Abreise Kaiser Karls vom Bahnhof Kopfstetten im März 1919 nicht fehlen.
Unglücke, Unfälle, Katastrophen lieferten schon in früheren Zeiten Stoff für Zeitungsmeldungen, wie die Mistelbacher Sturmkatastrophe des Jahres 1863 oder der Eisenbahnunfall in Niederkreuzstetten im Jahr 1914. Mord und Totschlag sorgten anno dazumal ebenfalls bereits für Schlagzeilen, ob das einen Häftlingsausbruch in Korneuburg oder eine Rauferei am Bahnhof Frättingsdorf betrifft, all diese Ereignisse fanden ihren Weg in die Zeitungen.
Von folgenden Orten des östlichen Weinviertels und des Marchfeldes finden sich in diesem Buch historische Abbildungen und Berichte:
Ameis, Angern an der March, Asparn an der Zaya, Bad Pirawarth (Pyrawarth), Bisamberg, Deutsch-Wagram, Dörfles, Dürnkrut, Ebenthal, Eckartsau, Ernstbrunn, Falkenstein, Frättingsdorf, Gänserndorf, Gaweinstal (Gaunersdorf ), Gerasdorf, Groißenbrunn, Groß-Enzersdorf, Hautzendorf, Korneuburg, Kreuzenstein (Burg Kreutzenstein), Laa an der Thaya, Ladendorf, Langenzersdorf, Lundenburg (Břeclav), Marchegg, Matzen, Mistelbach, Niederkreuzstetten, Niederweiden, Poysdorf, Prinzendorf, Rabensburg, Ringelsdorf, Sachsengang (Schloss), Schleinbach, Schrick, Spannberg, Straßhof, Stronsdorf, Ulrichskirchen, Unterstinkenbrunn, Wilfersdorf, Wolkersdorf, Zistersdorf.
Der Schriftsteller Alfred Komarek über das Buch:
„Es geschah im Weinviertel“ versammelt historische Zeitungsberichte und illustriert sie mit alten Fotografien und Ansichtskarten. Das klingt einfach, aber dieses Buch tut viele kleine Wunder: es fängt verwehte Zeiten behutsam ein, macht Vergessenes wieder bewusst und fügt all die Facetten zu einem berührend lebendigen Bild zusammen.
Nur wer weiß, wie es war und geworden ist, wird das heutige Sein begreifen. Es sind ja die Geschichten, die wirklich Geschichte schreiben. Freuen wir uns also über ein Buch, das viel vom alten Weinviertel zu erzählen weiß.
- Enthüllung des Denkmals für Kaiser Joseph II. in Poysdorf im Jahr 1881.
- Als Kaiser Franz Joseph I. im November 1866 durch das Weinviertel reiste, besuchte er auch Gänserndorf.
- Das imposante Rathaus von Laa an der Thaya, erbaut in den Jahren 1898/99.
- Der Deutsche Kaiser Wilhelm II. besuchte im Juni 1906 die Burg Kreuzenstein.
- Landung von Ingenieur Sablatniggs Flugschiff in Laa an der Thaya am 24. August 1911.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Die 38. Luftreise Jean-Pierre Blanchards (1753–1809) führte den Luftfahrtpionier vom Wiener Prater nach Groß-Enzersdorf. Der große Moment wurde von Hieronymus Löschenkohl (1753–1807) festgehalten.
- Gebühren für Straßen und Autobahnen sind keine Erfindung unserer Tage. Seit alters her waren an wichtigen Routen Mautstationen, wie etwa in Wilfersdorf, eingerichtet.
- Unterstinkenbrunn: Der Ort im Süden der Laaer Ebene war nur durch Zufall in den Genuss der kaiserlichen Visite gekommen.
- Ernstbrunn: Der Markt im Süden der Leiser Berge wird von der Kirche dominiert.
- Die Weinstadt Poysdorf war und ist mit ihren Gasthöfen ein wichtiger Haltepunkt am Weg von und nach Wien bzw. Brünn.
Der Autor
Thomas Hofmann
Thomas Hofmann, Kindheit und Jugend in Wien und im Weinviertel. Studium der Erdwissenschaften (Mag.) an der Universität Wien, Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt. Zahlreiche (Buch-)Veröffentlichungen mit Schwerpunkt Weinviertel.