Beschreibung
In Oberösterreich entstand ab September 1827 mit der Pferdebahn die erste Eisenbahn der Monarchie. Sie war die zweite Bahn in Europa; die Pferdebahn von Saint Étienne nach Andrézieux (Frankreich) war bereits am 1. Juni 1827 in Betrieb genommen worden. In den folgenden Jahrzehnten entstand ein ansehnliches Schienennetz, zu dem mit der Westbahn die wichtigste Hauptstrecke Österreichs zählt. Die Kronprinz Rudolf-Bahn, die Kremstalbahn und Pyhrnbahn sowie die Salzkammergutbahn bzw. die Passauer Bahn, um nur einige zu nennen, werden im Detail vorgestellt.
Die für Oberösterreich so charakteristischen Nebenstrecken vervollständigen das Schienennetz. Viele dieser Nebenbahnen sind seit Jahrzehnten elektrifiziert. Im Mittelpunkt stehen die von der Firma Stern & Hafferl betriebenen Nebenbahnen und Straßenbahnen. In Linz entstand mit der Pöstlingbergbahn eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Wirtschaftliche Gründe führten ab den 1930-er Jahren zu den ersten Betriebsstilllegungen von Nebenbahnen samt Abtrag der Bahnanlagen. Besonders beachtenswert ist der Neubau einer Nebenbahn im Jahr 2014, und zwar im südwestlichen Innviertel, von Trimmelkam bis Ostermiething.
Peter Wegenstein beleuchtet detailliert die Geschichte dieser Bahnen, dokumentiert deren Entstehung, Blüte und (teilweisen) Niedergang. Mehr als 100 Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen. Alte Fahrkarten und Streckenskizzen ergänzen das Buch.
- Das Aufnahmsgebäude in Engelhof ist heute das älteste eines Bahnhofs in Österreich. Es stammt von der Pferdebahn und besteht seit 1836.
- Am 8. Juni 1957 fährt die 15.13 mit Leichtgüterzug 1153 von Wien kommend in den Bahnhof Enns. Die aus der Bauzeit der Westbahn stammende Steinbrücke über die Bahn wurde 1975 durch eine Betonbrücke ersetzt.
- 93.1318 fährt am 10. Juli 1959 mit einem Güterzug nach Urfahr über die Donaubrücke. Das Besondere dieser Brücke war, dass sie für den Bahn- und Straßenverkehr eingerichtet war.
- Bergfahrt der 50.1805 mit einem Güterzug Richtung Summerau am 11. Juni 1969 oberhalb des Bahnhofs Freistadt. Dem Güterzug folgt ein Kleinwagen der Bahnerhaltung.
- Direkt an den Bahnhof Steyr schließt die 37,50 Meter lange Schönauer Brücke mit einem Viadukt mit sechs Öffnungen zu je 6,60 Meter Länge an. Am 29. August 1958 fährt 35.252 mit Personenzug 5423 über diese Brücke.
- Den Bahnhof Wernstein verlässt im August 1971 die1073.14 mit einem Personenzug Richtung Passau.
- Im Bahnhof Ried im Innkreis hält am 1. Mai 1987 der Regionalzug 3479, gebildet aus 6581 056 sowie 7081 024 und 5081 057.
- Die 1189.03 hat mit dem Personenzug die Haltestelle Ebensee Landungsplatz verlassen und wird am 18. Mai 1974 nach der Fahrt neben dem Traunsee gleich in den Sonnsteintunnel einfahren.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Am 14. September 1968 verlässt die 298.25 mit Personenzug GK 17 den Bahnhof Garsten. Im Hintergrund erkennt man das 1082 gegründete und 1787 aufgelassene Stift, das seit 1850 eine Justizanstalt ist.
- Am 24. März 1968 wird die 298.52 mit GK 14 gleich den Bahnhof Grünburg erreichen. Der hier sichtbare Streckenabschnitt musste nach dem Hochwasser 1899 über einen Meter angehoben werden.
- Triebwagenzug mit 22 133 und 22 233 fahren am 8. Mai 1976 bei Prattsdorf. Den Hintergrund ziert ein für Oberösterreich typischer Vierkanthof.
- Am 26. März 1970 warten am Abzweigbahnhof Niederspaching die Wagen 25 103 und 20 001 auf die Weiterfahrt.
- Am 10. Oktober 1976 plagen sich die 2045.02 und 2045.10 mit dem langen Personenzug 3854 bergauf vor Gerling.
- Die Bundesbahn ließ die Hauptausbesserungen der Lokomotiven der Schafbergbahn in Knittelfeld durchführen. Dazu mussten die Loks auf dem Straßenweg zur Westbahn gebracht werden. Foto vom 2. Mai 1975.
- Am 23. Juli 1967 fahren Triebwagen 15 und Beiwagen 140 als Zug der Linie V in der Landstraße in Linz. Bis 9. September 1974 wurden die Linien mit Buchstaben bezeichnet.
- Die Bergstation der Pöstlingbergbahn. Am 7. Juni 1998 warten die Wagen XVII, XIV und X auf die Talfahrt.
Der Autor:
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren war ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen auf diesem Gebiet gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Eisenbahngeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm bereits folgende Bücher erschienen:
Wege aus Eisen im Weinviertel, Wege aus Eisen im Waldviertel, Wege aus Eisen im Mostviertel, Wege aus Eisen im Industrieviertel, Wege aus Eisen in Wien, Wege aus Eisen in den Straßen von Wien, Wege aus Eisen in der Steiermark