Beschreibung
Anhand von drei Wanderwegen im Weinviertel führt die Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl ein in die wunderbare Welt der Wildkräuter der Region.
Wildpflanzen liegen voll im Trend, ebenso wie das Entdecken der Natur vor der eigenen Haustür. Dieses Buch ist der passende Einstieg für alle, die im Weinviertel auf Wildkräutersuche gehen möchten. Die Autorin lädt ein zu einer Frühlings-, Sommer- und Herbstkräuterwanderung. Sie zeigt auf, welche Pflanzen es entlang der Wege zu den verschiedenen Jahreszeiten zu entdecken gibt. Insgesamt 28 Pflanzenportraits mit passenden Rezepten werden präsentiert.
Wo wird man fündig? Welches sind die schmackhaftesten Pflanzenteile? Wie werden Kräuter am besten verarbeitet? All diese Fragen beantwortet dieses Buch. Petra Regner-Haindl bietet aber nicht nur Anleitungen zum Sammeln, sondern auch zum Kochen von Wildkräutergerichten. Neben historischen Pflanzenabbildungen finden sich aktuelle Fotografien der vorgestellten Rezepte im Buch. Die beschriebene Wildpflanzenküche ist regional, einfach zum Nachkochen und spannt einen Bogen von den Frühlingskräutern über die Blütenküche bis hin zu fruchtigen Wildobstgerichten. Das Buch weckt die Lust aufs Wandern im Weinviertel, gibt konkrete Ratschläge fürs Pflanzensammeln und bietet genussvolle Anregungen für die regionale Wildkräuterküche mit einfachen und leicht umsetzbaren Rezepten für jede Gelegenheit. Denn Kochen mit Wildkräutern ist nicht nur gesund, sondern auch ein sinnliches Vergnügen …
Aus dem Inhalt:
Das Buch bietet Informationen zu folgenden Wildkräutern: Vogelmiere, Gänseblümchen, Duftveilchen, Löwenzahn, Giersch; Hirtentäschel, Klatschmohn, Margeriten, Spitzwegerich, Schafgarbe; Holler, Hagebutte, Kleiner Wiesenkopf, Weißdorn, Vogelbeere, Schlehe.
Folgende Rezepte werden u. a. vorgestellt: Vogelmiere-Gemüsepuffer mit Wildkräuterdip, Wildkräutersuppe mit Gänseblümchen-Grissini, Veilchenmousse, Löwenzahn-Apfelsalat mit Löwenzahnnockerl, Gierschpalatschinken mit Wildkräuterfülle, Gundelreben-Erdäpfelstrudel, Nudeln mit Hopfensprossen …und, und, und …
- Löwenzahn-Apfelsalat mit Löwenzahnnockerl
- Gierschpalatschinken mit Wildkräuterfülle
- Wildkräutersuppe mit Gänseblümchen-Grissini.
- Die Brennnessel, eine meist sehr gehasste Pflanze.
- Das Gänseblümchen ist ein Überlebenskünstler. So wie die Vogelmiere ist es eine der ersten Pflanzen, die man zu Beginn des Frühlings finden kann.
- Taubnessel: Im Weinviertel gibt es vor allem fünf verschiedene Taubnesselarten.
- Hollerweinschaum mit Vanilleblinis.
- Klatschmohn-Wildkräutertürmchen mit Klatschmohnpralinen.
- Margeriten in Backteig mit Wildkräuterremoulade.
- Spitzwegerich-Linsen-Salat mit Filet von der Räucherforelle.
- Asperlconfit auf Wildkräuterpofesen mit Ziegenkäse
Weitere Impressionen aus dem Band
- Das Veilchen, auch Viola wie das Instrument genannt, spielt im Pflanzenfrühling ebenfalls die erste Geige.
- Veilchenmousse.
- Seinen Namen hat das Hirtentäschel aufgrund seiner Samen. Die Gestalt der Samenkapseln gleicht der von historischen Hirtentaschen. In Oberleis kann man die Hirtentäschel entlang von Wegen allerorts finden.
- Fisch im Packerl mit Hirtentäschelknusper.
- Die Landschaft um Falkenstein, vom Kalkstein und Weinbau geprägt, beheimatet einen Wanderpark mit sieben Routen in der Länge von zwei bis 14 Kilometer.
- Im Herzen des Weinviertels liegt der Naturpark Leiser Berge. Aufgrund des teilweise plateauartigen Charakters der Wald- und Heideberge ist das weitläufige Gebiet des Naturparks für bequeme Familienwanderungen sehr zu empfehlen.
- Die sanft-hügelige Landschaft des Weinviertels ist das ideale Ziel für entspanntes Wandern. Die Autorin hat für dieses Buch drei Routen ausgesucht.
Die Autorin
Petra Regner-Haindl
Petra Regner-Haindl wuchs auf einem Weingut im südlichen Weinviertel auf. Sie absolvierte die Weinviertler Kräuterakademie, anschließend den LFI-Zertifikatslehrgang zur Kräuterpädagogin. In zahlreichen weiteren Seminaren, Workshops und Reisen vertiefte sie ihre Kenntnisse in der Wildkräuterkunde, mittlerweile ist sie selbst als Referentin sowohl in der Weinviertler Kräuterakademie als auch in der Kräuterpädagogenausbildung tätig und gibt Ihr Wissen in Kursen weiter. Ihre besondere Liebe gilt der Wildkräuterkulinarik.