Autorinnen und Autoren der Edition Winkler-Hermaden

Ferdinand Altmann ist Obmann des Kulturbundes Weinviertel. Er ist Herausgeber (und seit vielen Jahren Gestalter) der „Kulturnachrichten Weinviertel“ und Autor von Büchern zur Geschichte und Kultur des Weinviertels.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: A Gulasch und a Bier (2010), A Gulasch und no a Bier (2012).

Hofrat Mag. Gerhard Antl studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Wien. Er ist Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Gänserndorf und seit mehreren Jahrzehnten Obmann des Museumsvereins Stillfried-Grub.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Das alte Gänserndorf (2016).

Karl Aumann, Jahrgang 1953, sammelt schon seit Jahrzehnten Ansichten der Stadt Zistersdorf und seiner Katastralgemeinden. Er gestaltete jüngst auch die Ausstellung im Stadtmuseum mit dem Titel „Zistersdorf in alten Ansichten“.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Das alte Zistersdorf (2017).

Dr. Peter Autengruber, Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, beschäftigt sich seit Jahren mit Straßennamen. Sein „Lexikon der Wiener Straßennamen“ ist ein Standardwerk. Er war Mitglied der Historikerkommission, welche die problematischen Wiener Straßennamen untersuchte und das Buch „Umstrittene Wiener Straßennamen“ (2014) publizierte.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Verschwundene Wiener Straßennamen (2018).

Josef Bauer ist Mitglied der Sektion Mistelbach des Österreichischen Arbeiter-Briefmarkensammler-Vereins und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team des Stadtmuseumsarchivs Mistelbach.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Das alte Mistelbach und seine Katastralgemeinden in früherer Zeit (2016).

Beppo Beyerl, geboren 1955 in Wien. Schreibt Bücher und Reportagen über die Insassen Wiens, über die Bewohner Niederösterreichs und des Auslandes. Hat drei Heimaten: Wien, Südböhmen, den Karst. Er hat sich jahrelang mit der Triester Straße beschäftigt.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Die Triester Straße (2015), Es wird a Wein sein. Streifzüge durch die Wiener Weindörfer (2017) sowie Streifzüge entlang der Donau in Wien (2023).

Prof. Dr. Ernst Bezemek ist Hofrat i. R. im Niederösterreichischen Landesarchiv. Direktor des Stadtmuseums Hollabrunn, Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Niederösterreichischen Landesgeschichte und Zeitgeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Die Prager Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Prag in Bildern (2013), Das alte Hollabrunn und seine Katastralgemeinden in früherer Zeit (2015).

Prof. Dr. Walter Blasi, 1954 in Wien geboren, von 1974 bis 2003 als Beamter im Bundesministerium für Landesverteidigung tätig. Studium der Geschichte mit Promotion im Jahr 2000. Von 2003 bis 2006 Referent im Österreichischen Staatsarchiv/Kriegsarchiv für die k. (u.) k. Kriegsmarine und die k. u. k. Luftfahrtruppen. Ab 2006 bis zur Pensionierung 2016 im Bundesministerium für Inneres beschäftigt. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel zu verschiedensten Themen.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Die k. u. k. Luftfahrtruppen (2017), Der Steyr-Puch Haflinger des Österreichischen Bundesheeres (2020), Der Steyr-Puch Pinzgauer des Österreichischen Bundesheeres (2022).

Dr. Petra Bohuslav, Landesrätin der NÖ Landesregierung für Wirtschaft, Tourismus und Sport.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihr erschienen: A Gulasch und no a Bier, Vorwort (2012).

Dr. Ernst Bruckmüller, Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Leiter des Instituts für Österreichkunde und wirkl. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Verschwundenes Mostviertel (2021).

Mag. Andreas Brunner lebt als Historiker, Autor und Stadtführer in Wien.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Album historischer Privatdrucke, Vorwort (2009), Deftig und direkt. Erotische Volkslieder aus Österreich, Vorwort (2011), ARS EROTICA Parisienne, Vorwort (2011).

Manfred Buchinger. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Unser täglich Brot (Co-Autor).

Dr. Thomas Dammelhart ist Historiker, Retzer Stadtarchivar und Lehrer für Englisch und Geschichte. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Das alte Retz (2018).

Dr. Wilhelm Deuer MAS, geboren 1956 in Judenburg (Steiermark), nach der Matura zunächst Beginn des Studiums der Architektur an der Technischen Hochschule, dann der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien. Promotion 1982, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, seit 1983 am Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt, seit 2001 stellvertretender Direktor. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Kunstgeschichte Kärntens und der Steiermark sowie Lehraufträge an der Universität Klagenfurt und für verschiedene Volksbildungseinrichtungen.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Die Burgen Kärntens (2014), Die Burgen der Steiermark (2015)

Mag. Wilhelm M. Donko wurde 1960 in Linz geboren und wuchs in Schärding/Inn auf. Nach seinem Studium in Salzburg und Tokio (Todai) trat er 1990 in den diplomatischen Dienst ein, war an den Botschaften in Algier, Moskau und Ankara stationiert, danach Botschafter in Seoul (2005–2009) und Manila (2009–2013). In Wien war er insgesamt acht Jahre in der Asien-Abteilung des Außenministeriums tätig; seit August 2017 ist er österreichischer Botschafter in Oslo. Mag. Wilhelm M. Donko ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel zum Thema Marinegeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Österreichs Kriegsmarine (2018)

Dr. Gabriele Dorffner, freischaffende Historikerin. Publikationen im Bereich der Medizingeschichte und der Pflege sowie zur Bezirksgeschichte. Ehrenamtliche Tätigkeit im Bezirksmuseum Floridsdorf. In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihr erschienen: Donaustädter Attraktionen (2021), Der Bisamberg (2022).

Günther Doubek. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Bleib über! Erinnerungen an das letzte Kriegsjahr (2012).

Reg. Rat Friedrich Ecker, Projektleiter im Stadtmuseum Hollabrunn, Arbeiten zur Geschichte Hollabrunns.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Die Prager Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Prag in Bildern (2013), Das alte Hollabrunn und seine Katastralgemeinden in früherer Zeit (2015).

Richard Edl, Arzt, Engagement im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz seit den 1980er-Jahren, Mitbegründer der Stadelakademie und Autor zahlreicher Publikationen zum Museumsdorf und zum Weinviertel.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Hintaus bei den Stadeln (2019).

Robert Eichert ist Lokalhistoriker und betreibt seit vielen Jahren kultur-, sozial- und umwelthistorische Forschungen zum Wiener Donauraum. Er ist Autor zahlreicher historischer Beiträge in der „dbz – Donaustädter Bezirkszeitung“, arbeitete anmehreren Büchern mit, gestaltete Ausstellungen und betreibt die Facebookseite „Lobauinfo“. Als begeisterter „Lobau-Indianer“ durchstreift er seit Jahrzehnten die Wiener Lobau, die ein Teil des 1996 eröffneten Nationalparks Donau-Auen ist. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Die Lobau (2023).

Dr. Herbert Eigner-Kobenz, geboren 1980, Schriftsteller, lebt in Groß-Enzersdorf. Promovierter Theater-, Film- und Medienwissenschafter. Auch als Regisseur und Schauspieler in der freien Theaterszene tätig, unter anderem: Theater Experiment, Sommerspiele Grein, Sommerspiele Maria-Enzersdorf, Freie Bühne Wieden. Zahlreiche Publikationen. Zuletzt: „Sagen aus dem Marchfeld und dem östlichen Weinviertel“ (mit Friedrich Heller), „a haxn und zwaa gsunde händ“ und „Weihnachten im Marchfeld“ (mit Christine Frey).
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen Der 317er – Von Groß-Enzersdorf nach Floridsdorf (2016), Von Aderklaa bis Zwerndorf (2022).

Harald Eggenberger, geboren 1969 in Wels (Oberösterreich), ist Mitglied des Traditionsverbandes „Verein K. U. K. KRIEGSMARINE-ARCHIV“ und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Militärgeschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Österreich-Ungarns U-Boot-Kommandanten 1914–1918 (2013).

Egon Englisch. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Das alte Poysdorf Mitarbeit (2017).

Doz. Mgr. Lukáš Fasora, Ph.D., ist Mitarbeiter des Historischen Institutes der Phil. Fakultät der Masaryk-Universität in Brno.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Die Brünner Straße (2009).

Senatsrat Dr. Karl Fischer, MAS, ist Präsident des Vereins für Geschichte der Stadt Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Der vormalige stellvertretende Leiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs ist Herausgeber der Studien zur Wiener Geschichte und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Wiener Stadtgeschichte und zur Wiener Kartographiegeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Wien 1609 (2015).

Dr. Rudolf Fürnkranz, geboren 1939, war viele Jahre Direktor der Bundeshandelsakademie in Laa. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte von Laa an der Thaya (einige in Zusammenarbeit mit Herbert Jaitner), darunter die umfangreiche „Geschichte der landesfürstlichen Stadt Laa“ in 2 Bänden.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm erschienen: Das alte Laa an der Thaya (2017).