Wege aus Eisen im Industrieviertel
Zur Geschichte der Eisenbahnen im Viertel unter dem Wienerwald
Von Peter Wegenstein
Format: 23,5 x 20 cm
Umfang: 124 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 24,90
Auf Lager
Beschreibung
Im niederösterreichischen Industrieviertel, dem Viertel unter dem Wienerwald, entstand im 19. Jahrhundert ein recht ansehnliches Netz von Bahnstrecken. Zu den wichtigsten Strecken zählten die Südbahn und die Nordrampe der Ersten Gebirgsbahn, die Semmeringbahn, aber auch die Aspangbahn, die Pressburgerbahn, die Ostbahn von Wien nach Bruck an der Leitha sowie die Pottendorfer Linie von Wien-Meidling über Pottendorf nach Wiener Neustadt. Dazu kamen viele Nebenstrecken, wie die auch heute noch attraktive Badner Bahn. In Mödling entstand mit der dortigen Straßenbahn überhaupt die erste elektrisch betriebene Bahn der Welt.
Peter Wegenstein schenkt in diesem Buch der Geschichte der Hauptstrecken genauso sein Augenmerk wie den Lokalbahnstrecken und Straßenbahnen sowie den aufgelassenen Betrieben. Der Autor beleuchtet detailliert die Geschichte dieser Bahnen mit ihren Stationen, dokumentiert deren Entstehung, Blüte und teilweisen Niedergang. Und er befasst sich auch mit der Geschichte des ältesten Eisenbahntunnels Österreichs, dem sogenannten „Busserltunnel“ zwischen Gumpoldskirchen und Pfaffstätten.
Nahezu 100 Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen, aber auch das, was von mancher Nebenbahn übergeblieben ist. Schriftliche Dokumente und Abbildungen alter Fahrkarten ergänzen das Buch.
Autor/in
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren, ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen im Bereich der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen auf diesem Gebiet gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen zur Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Autor zahlreicher Bücher über die österreichische Eisenbahngeschichte.
Hannes Gans in: Kultur und Wein
Eisenbahnfreunden muss das Herz lachen, wenn sie beim Durchblättern auf Fotos von Anno dazumal stoßen, mit dampfenden und rauchenden Lokomotiven, die im Bildtext exakt mit ihren Nummern angeführt sind, mit Bahnstrecken wie diejenige über den Semmering, auf der die Eisenbahnzeit zumindest in den faszinierenden baulichen Anlagen stehengeblieben zu sein scheint … Es sind zum guten Teil Fotos aus eigenen Beständen des Autors, aber auch von passionierten Eisenbahnfotografen und aus Archiven von Sammlern, die zu diesem Überblick über mehr als eineinhalb Jahrhunderte Eisenbahngeschichte im Industrieviertel beigetragen haben.
Alfred Luft in: Die Schiene
Eine besondere Stärke ist die exakte Auflistung aller Eröffnungs- und Einstellungsdaten, die der Aufnahme des elektrischen Betriebs und der Zulegung oder Abtragung eines zweiten Gleises. Ebenfalls enthalten sind die genauen Daten sämtlicher Verkehrsstellen samt ihren oftmaligen Namensänderungen … Instruktiv sind auch die drei Streckenskizzen von 1914, 1945 und 2016 … Am Schluss findet der Leser endlich eine exakte Aufklärung über die Erbauung des legendenumwobenen ersten Eisenbahntunnels Österreichs nächst Gumpoldskirchen.
Schienenverkehr aktuell
In seinem Buch stellt Peter Wegenstein Haupt-, Lokal- und Straßenbahnen sowie auch inzwischen aufgelassene Betriebe vor. Fast 100 Fotos sorgen für eine umfangreiche Illustration. Schriftliche Dokumente sowie Abdrucke alter Fahrkarten ergänzen den Inhalt.