Die Prager Straße
Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Prag in Bildern
Von Ernst Bezemek, Friedrich Ecker und Jiri Kacetl
Format: 23,5 x 20 cm
Umfang: 124 Seiten mit zahlreichen historischen Fotos
Einband: Hardcover
€ 19,90
Nicht auf Lager
Beschreibung
Die den Trassenführungen der historischen Altstraßen von Wien-Floridsdorf über Hollabrunn und Znaim in die böhmische Residenzstadt Prag entlang verlaufende Wiener Kaiserstraße, später Reichsstraße, auf österreichischem Boden heute B 303, ist Sinnbild der Vielfältigkeit, aber auch der Gegensätze, die die Geschichte des Weinviertels und der angrenzenden Regionen Mähren und Böhmen prägen: Neben weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen sind Weinbau und Schwerindustrie zu finden, Urbanität neben Provinzialität, Beharrung neben Fortschritt.
Der Band schildert in Bild und Text die Geschichte dieses Verkehrsweges von Wien nach Prag. Eine Vielzahl von Fotografien aus privaten und öffentlichen Archiven dokumentiert den Alltag und das Leben auf und abseits der Prager Straße.
Der Band enthält u. a. Informationen und Bilder zu folgenden Orten an der Prager Straße: Wien-Floridsdorf, Langenzersdorf, Korneuburg, Spillern, Stockerau, Sierndorf, Göllersdorf, Hollabrunn, Schöngrabern, Guntersdorf, Kleinhaugsdorf, Znaim, Mährisch-Budwitz, Iglau, Kollin, Prag …
Die Autoren
Prof. Dr. Ernst Bezemek ist Hofrat i. R. im Niederösterreichischen Landesarchiv, Direktor des Stadtmuseums Hollabrunn, Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Niederösterreichischen Landesgeschichte und Zeitgeschichte.
Reg. Rat Friedrich Ecker, Projektleiter im Stadtmuseum Hollabrunn, Arbeiten zur Geschichte Hollabrunns.
PhDr. Jiří Kacetl, Historiker, Südmährisches Museum in Znojmo, Tschechien, zahlreiche Arbeiten zur Geschichte des südmährischen Raumes.
Johannes Gans in: www.kulturundwein.com
„Dieses Buch macht richtig Lust auf eine Retro-Reise, auf eine beschauliche Fahrt abseits von Schnellstraßen und Autobahnen. Es muss nicht gerade eine Postkutsche sein, mit der man die Strecke zwischen Wien und Prag zurücklegt, es darf ruhig das Auto benützt werden, wichtig ist nur, dass man konsequent auf der Prager Straße bleibt, keine der zahllosen Ortsdurchfahrten scheut, sich Zeit nimmt und in einem der noch erhaltenen Wirtshäuser zur Rast anhält oder nach den Spuren sucht, die von der bewegten Geschichte entlang dieser Straße hinterlassen wurden.“
Prof. Dr. Helga Maria Wolf in: Austria-Forum
„Die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten. Prof. Dr. Ernst Bezemek, Hofrat i. R. im Niederösterreichischen Landesarchiv, leitet das Stadtmuseum Hollabrunn. Dort ist auch Reg. Rat Friedrich Ecker als Projektleiter tätig. Für den grenzüberschreitenden Teil zeichnet PhDr. Jiří Kacetl, Historiker am Südmährischen Museum in Znaim/Znojmo (CR) verantwortlich. Die drei Experten zeichnen ein umfassendes Panorama der Geschichte entlang und abseits der wichtigen Verkehrsverbindung. Burgen, Schlösser und Villen gemahnen an eine vermeintlich gute alte Zeit, doch mischen sich Ansichten von Fabriken dazu, die an die Epoche der Industrialisierung erinnern, und auch Bilder von Widerstandskämpfern und militärischen Anlagen sind zu sehen.“
Uwe Mauch in: www.kurier.at/meinung/blogs/lebensnah
„[…] sie führt vom Floridsdorfer Spitz nach Nordwesten, nach Prag. Schon seit der Kaiserzeit. Der Verleger Ulrich Winkler-Hermaden hat nun ein Buch über die Prager Straße herausgebracht. Darin schildern drei Historiker die Geschichte der Route in die Goldene Stadt. Die historische Straße mit mehreren Namen hat ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Nach Prag glüht man heute vorwiegend auf einer nicht spektakulären Autobahn mit Lärmschutzwand. Genau deshalb ist sein Entschleunigungsbuch ein Genuss.“
Fritz Hubalek in: Das Waldviertel
„Das Buch versteht sich als eine vorwiegend bildliche, aber auch ausreichend mit textlichen Erläuterungen versehene Studie über die Geschichte und das Leben entlang der einstigen Haupt- und Kommerzialstraße, der späteren Kaiser- und Reichsstraße. Es bildet also ein Analogon zu dem in der Edition Winkler-Hermaden im Jahr 2009 erschienenen Buch über die Brünner Straße.“
Heimat Niederösterreich
„Die Brünner Straße war die erste, die die Edition Winkler-Hermaden befahren hat. Die Prager Straße ist die zweite. Auch dazu hat der Weinviertler Verlag ein (nicht nur) historisches Fahrtenbuch herausgegeben. Das startet am Floridsdorfer Spitz und endet am Prager Neutor.“