Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung
Von Johann Baptist Gregosch (richtig: János Greguss)
Herausgegeben und erläutert von Ferdinand Opll
Leporello, offenes Format: ca. 360 x 21 cm
geschlossenes Format: 29,7 x 21 cm (Querformat), mit 16-seitigem Textheft
Einband: Hardcover
€ 49,90 € 29,90
Auf Lager
Beschreibung
Das 1855 von J. B. Gregosch (richtig: János Greguss) veröffentlichte Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung ist ein prächtiges Panorama der Stadt Wien und von deren Umland, wie es sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Anhöhe des Wienerberges bei der Spinnerin am Kreuz zeigte. Insgesamt umfasst das kolorierte Rundgemälde sechs querformatige Doppeltafeln in einer Gesamtlänge von ca. 3,60 Metern.
In einer weit in die Landschaft hinein ausgreifenden Rundschau richtet sich der Blick in einem völligen Kreis (also 360 Grad) vom damals erst kürzlich fertig gestellten Arsenal über den Osten und Nordosten, weiter nach Nordwesten und Westen, wobei hier auch das verbaute Stadtgebiet selbst und am Horizont die Anhöhen des Wienerwaldes bis hin zum Leopoldsberg zu sehen sind. Der Bogen spannt sich dann bis in den Südwesten und das südliche Umfeld der Stadt, wobei ein detailreicher Blick u. a. auf die Orte Perchtoldsdorf, Atzgersdorf, Mauer, Rodaun, Gießhübl und Mödling gewährt wird, und endet schließlich wieder im Osten auf der Simmeringer Haide.
Ferdinand Opll hat die originalgetreue Herausgabe dieser Lithografie betreut und das sechsteilige Leporello mit einem informativen Begleittext versehen.
Der Autor
ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, geboren 1950, Historiker und Archivar; Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien; Absolvent des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; langjähriger Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Zahlreiche Publikationen, darunter neben zahlreichen Aufsätzen: „Wien. Geschichte einer Stadt“ (gemeinsam mit Peter Csendes, 2001–2006); „Österreichischer Städteatlas“ (Redaktioneller Leiter und Mitherausgeber, 1982–2010); „Historischer Atlas von Wien“ (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitherausgeber, 1981-2009)
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm weiters erschienen: Liesing.
Hans Werner Scheidl in: Die Presse
„Vor zwei Jahren hat Winkler-Hermaden uns mit dem historischen Rundpanorama von Wien einen Blick auf die Innenstadt werfen lassen. Jetzt geht der Blick von Wien hinaus in die Umgebung.“
Peter Strasser in: Kronen Zeitung
„Ein höchst faszinierendes Panoramabild unserer Stadt bietet das in der Edition Winkler-Hermaden erschienene ‚Rundgemälde von Wien’. Schlägt man das Buch auf, kann der Betrachter die Seiten wie eine Ziehharmonika auf mehr als drei Meter Länge auseinanderfalten.“
Oberösterreichische Nachrichten
„Die Edition Winkler-Hermaden bedient sich zur Herstellung außergewöhnlicher Ausgaben des Leporello-Formates, also des Faltbuches. Ein solches blättert man nicht um, sondern klappt es aus. Auch das ‚Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung’ ist in dieser Form erschienen.“
Peter Pisa in: KURIER
„Der Historiker Ferdinand Opll ist wichtiger Begleiter, wenn man sich auf das ‚Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung’ einlässt.“