Weinparadies westliches Weinviertel
Mit einem dramatischen Vorwort von Peter Turrini und einem tiefgründigen Nachwort von Thomas Hofmann
Von Erich Pello
Format: 23,5 x 20 cm
Umfang: 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 21,90
Nicht auf Lager
Beschreibung
Erich Pello durchstreift seine Wahlheimat, das westliche Weinviertel, immer auf der Suche nach Wissenswertem über sein Lieblingsthema: den Wein und seine Kultur. Die Geschichte des Weinbaues ist ihm dabei genauso wichtig wie dessen gegenwärtige Entwicklung.
Er besucht Weingüter im Pulkautal und im Retzer Land, am Fuße des Manhartsbergs und im Schmidatal. Zusammen mit den Weinbaufamilien stöbert er in Erinnerungen, lässt sich über Schwierigkeiten und Erfolge im Weinberg und Keller berichten. Er kostet so manchen Tropfen und ist erfreut über die Geschmacksvielfalt, die sich dem Weinfreund auftut. Es ist spannend, zu erfahren, welch unterschiedliche Wege die Winzerinnen und Winzer beschreiten, um ihr aller Ziel, hohe Qualität und Unverwechselbarkeit der Weine, zu erreichen. Neue Rebsorten und alte Klone, naturnahe Pflege der Weingärten, modernste Kellertechnik und Rückgriff auf fast schon vergessene Methoden gehören zum Repertoire.
Bürgermeister und Regionalentwickler erzählen von ihrem Engagement für die Zukunft des Weinviertels. Der Band ist reich illustriert mit historischen Abbildungen aus privaten Sammlungen und öffentlichen Archiven. Aktuelle Fotografien des Autors ergänzen den Blick auf das Leben und die Kulturlandschaft der Region.
Der Autor
Erich Pello, geboren 1960 in Oberösterreich, lebt seit 2002 in Oberretzbach und veröffentlicht kulturgeschichtliche Bildbände.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm ebenfalls erschienen: Sarajevo – Tatort Lateinerbrücke.
Dr. Helga Maria Wolf in: Austria Forum
Der gebürtige Oberösterreicher Erich Pello lebt seit bald 20 Jahren im Weinviertel. Der Autor kulturhistorischer Bildbände hat seiner Wahlheimat ein ebenso informatives wie persönliches Buch gewidmet. … Erich Pello hat seine Expertengespräche, Erinnerungen und Meinungen lokal gegliedert. So erfährt man Wissenswertes über Haugsdorf und seinen Sparkassenverein (eine der 47 regionalen Sparkassen Österreichs), das Retzer Land (samt seinen Gemüsedelikatessen), Eggenburg und Röschitz, den Landschaftspark Schmidatal, die Amethyststadt Maissau, das Pulkautal, Hollabrunn und Wullersdorf. … Das Buch hat nur einen „Nachteil“: Es ist zu früh erschienen, daher fehlt etwas Wichtiges: 2019 hat die UNESCO die Tradition des „In d’ Grean gehen“ in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Richard Edl in: WeinviertelBücher
Nicht ganz glücklich erscheint mir der an eine Werbeaktion des Tourismusverbandes gemahnende Titel. Bei „Weinparadies westliches Weinviertel“ denken wir unbedarfte LeserInnen an Gutscheine für eine Weinprobe oder ein besonders preiswertes Package für ein Romantikwochenende zu zweit. Das Buch ist aber weit weg von einem billigen Marketingprodukt. Erich Pello ist nicht nur ein sachlicher Erkunder, er läßt uns auch die Leidenschaft spüren, mit der er sein Thema verfolgt. Damit gelingt ihm eine Begeisterung weiterzugeben, die große Lust auch in einem gestandenen (östlichen) Weinviertler weckt, das Pulkautal und das Retzer Land önologisch zu erkunden. Die reichhaltige Bebilderung – eigene Fotos und historische Bilder – lässt uns wie bei einem Spaziergang eintauchen in die heutige und in die historische Weinwelt. Alfred Komarek ist selbstverständlich zu begegnen – Polt läßt grüßen – und Peter Turrini steuert ein entzückendes Dramolett als Einstimmung bei. Beschlossen wird es von einer geologischen Erkundung durch den „Chefgeologen“ des Weinviertels Thomas Hofmann. Fazit: Das Buch ist lesenswert und die Edition Winkler-Hermaden versteht es, Bücher zu machen!
Michael Böck in: Niederösterreichische Nachrichten
Das Weinviertel hat viele Geheimnisse und auch viele Schätze. Buchautor Erich Pello fasste in seinem neuesten Werk „Weinparadies westliches Weinviertel“ einige davon in Zusammenarbeit mit hiesigen Weinbaufamilien zusammen.
Andreas Leisser in: Kronen Zeitung
Autor Erich Pello, der in der Gegend beheimatet ist, war auf Spurensuche … Nicht fehlen darf ein Blick zurück – reich bebildert!