„Kronprinz Wilhelm“
der Luxusdampfer als Kaperschiff
Reprint der Ausgabe Leipzig 1931
Von Alfred Graf von Niezychowski
Mit einer Einleitung von Felix Graf von Luckner
Mit einem Nachwort zur Reprintausgabe von Bernhard Wenning
Format: 14,8 x 21 cm
Umfang: 240 Seiten mit 4 Bildtafeln
Einband: Hardcover
€ 16,95
Nicht auf Lager
Beschreibung
251 Tage lang war zu Beginn des Ersten Weltkrieges der deutsche Passagierdampfer „Kronprinz Wilhelm“ als Kriegsschiff im Einsatz. Dieser Band, ein originalgetreuer Reprint der Ausgabe 1931, beinhaltet die abenteuerlichen Erzählungen von Alfred Graf von Niezychowski über seine Erlebnisse an Bord während dieser Zeit.
Die „Kronprinz Wilhelm“ war ein 1901 in Dienst gestelltes deutsches Passagierschiff des Norddeutschen Lloyds (NDL) für die Linienschifffahrt auf der deutschen Transatlantikroute. Als der Schnelldampfer am 30. März 1901 vom Stapel lief, war er gleichzeitig der modernste und schnellste Passagierschnelldampfer seiner Zeit.1902 gewann die „Kronprinz Wilhelm“ das Blaue Band für die schnellste Nordatlantiküberfahrt.
Nach ihrer letzten Fahrt als Passagierdampfer auf der Transatlantikroute im Juli 1914 kam der Befehl, alle Passagierbuchungen zu stornieren; auf der Rückfahrt traf die „Kronprinz Wilhelm“ auf hoher See den Kleinen Kreuzer „SMS Karlsruhe“, um von diesem Geschütze, Munition und eine Marinebesatzung für einen Kriegseinsatz zu übernehmen. Vom 6. August 1914 an operierte die als Hilfskreuzer genutzte „Kronprinz Wilhelm“ im Nordatlantik. Ihre Bewaffnung bestand aus zwei 8,8-cm-Geschützen und zwei 12-cm-Geschützen (wobei Letztere allerdings ohne Munition waren). In den folgenden acht Monaten brachte die „Kronprinz Wilhelm“ insgesamt 14 Schiffe mit zusammen 58.201 BRT auf, die versenkt wurden.
Aufgrund des schlechten Zustandes des Schiffes und der Erkrankung von einem Viertel der Mannschaft entschloss sich der Kapitän im April 1915, das Schiff in den neutralen USA internieren zu lassen.
Nach dem Kriegseintritt der USA am 6. April 1917 wurde das Schiff noch am selben Tag durch die Behörden des Hafens Philadelphia im Namen der USA in Besitz genommen. Die US-Navy wurde mit dem Umbau des Schiffes zu einem Truppentransporter betraut. Nach dem Abschluss der Arbeiten am 9. Juni 1917 erhielt die „Kronprinz Wilhelm“ den neuen Namen „USS Von Steuben“.
Der Autor
Alfred Graf von Niezychowski kam am 28. Juli 1888 in der Provinz Posen, Königreich Preußen, zur Welt. Nach seiner militärischen Ausbildung begann er eine Laufbahn in der kaiserlichen Marine einzuschlagen. Niezychowski wechselte jedoch schon bald von der kaiserlichen Marine zur Handelsmarine über und trat als Handelsschiffsoffizier in die Großreederei „Norddeutscher Lloyd Bremen“ ein. Hier war er zu Beginn des Weltkrieges als Brückenoffizier auf dem Schnelldampfer „Kronprinz Wilhelm“ eingesetzt. Leutnant z. S. der Reserve Alfred Graf von Niezychowski, der nach der Internierung der „Kronprinz Wilhelm“ in den USA nicht mehr nach Hause zurückkehrte, sondern die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, verstarb am 13. Juli 1964 in den USA.
Der Herausgeber
Mag. Dr. Bernhard Wenning, geboren 1968 in Nürnberg, seit 2007 im Kriegsarchiv (Österreichisches Staatsarchiv), Bestandsgruppenleiter Marine, Luftfahrt, Archive der Truppenkörper, Artillerie. Er hat bereits für den Band Die k. u. k. Kriegsmarine ein Vorwort verfasst.