Österreich fährt Rad
150 Jahre Fahrradgeschichte in Bildern
Von Matthias Marschik, Edgar Schütz und Wolfgang Wehap
Format: ca. 24 x 22,2 cm
Umfang: 192 Seiten mit 290 Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 39,90
Auf Lager
Beschreibung
Das Fahrrad wurde immer wieder neu erfunden. Vor bald 200 Jahren lernte es als Draisine laufen, dann blickten privilegierte Pedalritter vom Hochrad auf die breite Masse hinab. Dort kam das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts an, um gleich volle Fahrt aufzunehmen: Seit der Entwicklung des „Sicherheits-Niederrades“ war es stets im Alltag der Menschen präsent: als Fortbewegungs- und Transportmittel, aber auch als Freizeit- und Sportgerät. In der Stadt wie am Land wurde es von Jung und Alt, von Männern und sehr rasch auch von Frauen genutzt.
Das Fahrrad schlicht komplementär zum Automobil zu denken, greift jedoch zu kurz. Beide sind Vehikel der individuellen Mobilität und scheinbare Kontrahenten im öffentlichen Verkehr. Wobei der Autoverkehr durch das höhere Tempo, das Versprechen von Fortschritt, Status und Bequemlichkeit rasch die Vorherrschaft eroberte. Dennoch: Ganz verdrängt werden konnte das Fahrrad nie. Als ebenso unaufdringlicher wie selbstverständlicher Mobilitätsbehelf spielte es immer eine Rolle und zeigt sich heute in größerer Vielfalt denn je.
Matthias Marschik, Edgar Schütz und Wolfgang Wehap widmen sich in diesem Buch der 150-jährigen Geschichte des Fahrrads in Österreich. In acht Kapiteln wartet auf die Leserin und den Leser eine Fülle an Bildern. Die Autoren zeigen das Fahrrad in der Stadt und am Land, als Vehikel der Freiheit und der Emanzipation, das Fahrrad und die Prominenz, das Fahrrad und die Politik sowie den Fahrradsport.
Anhand der 290 Abbildungen und der informativen Texte wird die Geschichte und Alltagsgeschichte des Fahrrads in Österreich eindrucksvoll dokumentiert.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Fahrrad überall – in der Stadt, auf dem Land, im Fotoatelier
- Hoch zu Rad und die Emanzipation per „Safety“
- Das Fahrrad im Konkurrenzkampf
- Das wirtschaftliche Fahrrad
- Fahrradpolitik im Zeitenwandel
- Das Fahrrad und die Prominenz
- Fahrradsport
- Vehikel der Freiheit
Die Autoren:
Univ.-Doz. Dr. Matthias Marschik ist Historiker und Kulturwissenschaftler. Er unterrichtet an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt, ist Autor von über 60 Büchern, vor allem zum Thema Alltags- und Populärkulturen in Österreich.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm u. a. bereits erschienen: „Die Donauwiese. Das Inundationsgebiet – Ein verschwundenes Wiener Wahrzeichen“, „Wiener Bilder. Fotografien von Lothar Rübelt“ (gemeinsam mit Michaela Pfundner), „Die Rotunde. Ein verschwundenes Wiener Wahrzeichen. Von der Weltausstellung 1873 bis zum Brand 1937“ (gemeinsam mit Michaela Pfundner), sowie „Automobiles Österreich. 100 Jahre Automobilgeschichte in Bildern“ (gemeinsam mit Edgar Schütz).
Dr. Edgar Schütz ist Journalist und seit 2012 Leiter des Außenpolitischen Ressorts der Austria Presse Agentur (APA). Gelegentlich gestaltet er Featurebeiträge für den ORF-Radiosender Ö1 („Ambiente“). Gemeinsam mit Matthias Marschik war er Herausgeber von sporthistorischen Büchern wie „Das große Buch der österreichischen Fußballstadien“ oder „Alles Derby! 100 Jahre Rapid gegen Austria“.
In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm bereits erschienen: „Automobiles Österreich. 100 Jahre Automobilgeschichte in Bildern“.
Dr. Wolfgang Wehap ist Journalist und Kulturwissenschaftler mit dem Interessenschwerpunkt Mobilität. Beschäftigt bei der Stadt Graz, 2017 bis 2021 Referent der Verkehrsstadträtin, derzeit Mitarbeiter im Büro der Bürgermeisterin.