Vogelschauplan der Stadt Wien 1778
von Joseph Daniel von Huber
Von Walter Öhlinger
Format der Pläne offen: ca. 64 x 48 cm
Format geschlossen: ca. 48 x 32 cm
Umfang: 54 Seiten
Einband: Hardcover
€ 128,00
Nicht auf Lager
Beschreibung
Er ist eines der großartigsten und größten Dokumente des Wien Museum Karlsplatz: Joseph Daniel von Hubers „Vogelschauplan der Stadt Wien“. Seine Dimensionen sind beeindruckend: Zusammengesetzt, wie er im Museum präsentiert wird, ist der Plan in Originalgröße fast 15 qm groß. Er zeigt die Stadt nicht nur im Grundriss, sondern gibt das barocke Wien mit allen seinen Bauwerken in großer Detailtreue perspektivisch wieder.
1769 beauftragte Maria Theresia den Militärkartografen Joseph Daniel von Huber mit der Anfertigung eines großen „Vogelschau“- Plans der Stadt Wien und ihrer damals aufblühenden und rasch expandierenden Vorstädte. Mit größter Genauigkeit zeichnete Huber auf einem Grundriss Wiens alle Fassaden proportional zu ihrer wahren Höhe senkrecht ein und imaginierte so einen Blick aus großer Höhe auf die Stadt. 1778 veröffentlichte er sein kartografisches Meisterwerk in einer aktualisierten Fassung auf 24 mittels Kupferstich und Radierung reproduzierten Blättern.
Hubers Plan bietet dem heutigen Betrachter eine einzigartige Zeitreise in das Wien Maria Theresias und Josephs II. Die barocken Gartenanlagen der vorstädtischen Sommerpalais können dabei ebenso erkundet werden wie die von mächtigen Festungswällen umgebene Innenstadt. Zahlreiche bauliche Einzelheiten der heutigen Innenbezirke Wiens sind auf Hubers Darstellung – und nur auf dieser – erfasst.
In einer einmaligen Edition werden in diesem Band die 24 Kupferstiche paarweise in verkleinerter Form in 12 aufklappbaren Bögen im Format von jeweils ca. 64 x 48 cm präsentiert. Der Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum, Walter Öhlinger, informiert über die Entstehung des Plans sowie die Biografie seines Schöpfers und erläutert detailliert jeden einzelnen Abschnitt aus der Perspektive des Stadthistorikers.
Der Autor
Mag. Walter Öhlinger ist Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum am Karlsplatz. Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte der Stadt Wien.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm ebenfalls erschienen: Monumental-Plan der Haupt- und Residenzstadt Wien, Rundpanorama von Wien, Die Pläne der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien von Carl Graf Vasquez, Vogelschau der Stadt Wien, Rundblick vom Stephansturm, Die Wiener Ringstraße in ihrer Vollendung und der Franz-Josefs-Kai (gemeinsam mit Eva-Maria Orosz).

Prof. Dr. Helga Maria Wolf in: Austria-Forum
Dank der hervorragenden Edition kann man dem nur beipflichten, was Joseph Daniel Huber 1778 in der Ankündigung seines Werkes annoncierte. „… was für ein Vergnügen kann man sich nicht verschaffen, wenn man in seinem Zimmer an der Seite eines Freundes die unermeßlichen Gäßen dieser Hauptstadt durchwandeln, ihre Plätze Palläste, die weitläufigen Vorstädte mit allen Gärten auf das genaueste nach der Natur gezeichnet bewundern kann, ohne sich zu ermüden, ohne Beschwerlichkeiten der Witterung ausgesetzt zu seyn.“ Nach fast zweieinhalb Jahrhunderten kommt noch der historische Wert dazu. Nicht nur Stadtforscher werden sich freuen, dass dieser unersetzliche Quellenband nun schwarz auf weiß vorliegt.
Peter Pisa in: KURIER
Als gewaltiges Buch (64 x 48 cm) in der Edition Winkler-Hermaden sind die reproduzierten Kupferstiche groß genug, um Hausfassaden, Rauchfänge, ja sogar einzelne Ziegelsteine und Fußgänger erkennen zu können. Die Zeitreise kostet 98 Euro.
Gregor Auenhammer in: Der Standard
Hubers Plan bietet heutigen Betrachtern aber mehr als eine Zeitreise. Die barocken Gartenanlagen der vorstädtischen Sommerpalais können dabei ebenso erkundet werden wie die von mächtigen Festungswällen umgebene Innenstadt. Vergleiche mit der Metropole von heute lohnen.