Wappen-Lexikon der habsburgischen Länder – Sammlerausgabe
Von Michael Göbl
Format: 17 x 24 cm
Umfang: 208 Seiten mit 255 Wappenabbildungen
Einband: handgearbeitete Sammlerausgabe in limitierter Auflage mit edlem Einband, Goldprägung, dreiseitigem Goldschnitt und Leseband
€ 49,90
Nicht auf Lager
Beschreibung
Nach Herausgabe seiner viel beachteten Werke „Neuer Kronen-Atlas“ und „Österreichisch-Ungarische Wappenrolle“ legt Michael Göbl nach jahrelangen Forschungen ein Werk vor, das ein neues Standardwerk der Wappenkunde werden sollte.
Die Habsburgermonarchie war während ihrer mehr als 600 Jahre dauernden Geschichte in ihrer Vielfalt und Kontinuität einzigartig. Überall in Europa und sogar darüber hinaus hat die Herrschaft der Habsburger Spuren hinterlassen – beeindruckende Relikte des weitgespannten Netzwerks dieser Dynastie.
Wappen sind Zeichen der Identifikation sowie der Herrschaft und machen als repräsentative Symbole familiäre und politische Strukturen sichtbar. In 170 Artikeln mit 255 Farbabbildungen erläutert der Autor Wappen, Siegel und Flaggen der habsburgischen Königreiche, Herzogtümer und Grafschaften. Die Auswahl der Wappen erfolgte nach ihrem Vorkommen auf Bauwerken, Siegeln und in Wappenbüchern, die die Habsburger gestalten oder offiziell errichten ließen.
In ihrer Zusammenschau bieten die Wappen des einstigen habsburgischen Länderkomplexes ein imposantes Bild jenes Herrschaftsbereiches, „in dem die Sonne nie unterging“. Das Buch stellt ein neues Standardwerk zur europäischen Wappenkunde und zur Geschichte der Habsburgermonarchie dar.
Als Normalausgabe nach wie vor erhältlich! Nähere Informationen dazu gibt es HIER!
Peter Diem in: Academia
„Ein Fest für Heraldiker. […] Damit liegt erstmalig ein praktisches und gemeinverständlich geschriebenes Handbuch der (alt)österreichischen Heraldik vor – noch dazu zu einem erschwinglichen Preis.“
Ferdinand Opll in: Wiener Geschichtsblätter
„Der Autor des vorliegenden Buches, Michael Göbl, ist seit 1977 Archivar am Österreichischen Statsarchiv und darf mit Fug und Recht als einer der bedeutendsten Fachmänner für das Fach der Heraldik in Österreich gelten. Mit seiner jüngst erschienenen Publikation zielt er weit über den engeren Kreis der Spezialistinnen und Spezialisten hinaus auf ein breiteres Publikum und dessen Interesse an Wappen als den wohl traditionsreichsten historischen Symbolen zur Identität und zum Selbstverständnis von Gebietskörperschaften ab.“