Der Steyr-Puch Pinzgauer des Österreichischen Bundesheeres
Der große Bruder des Haflingers
Von Walter Blasi
Format: 23,5 x 20 cm Querformat
Umfang: 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 24,90
Auf Lager
Beschreibung
Nach seinem Buch über den Steyr-Puch Haflinger legt Walter Blasi nun eine bildreiche Dokumentation über dessen großen Bruder, den Steyr-Puch Pinzgauer des Österreichischen Bundesheeres, vor.
Ist schon der Haflinger zum Kultfahrzeug geworden, so hat sich sein Nachfolger erst recht einen Kultstatus gesichert. Man darf den Pinzgauer ruhig als bestes Geländefahrzeug der Welt bezeichnen. Nicht umsonst erfreute sich dieses Spitzenprodukt österreichischer Ingenieurskunst auch international großer Beliebtheit. Die Nachfrage von zahlreichen Interessenten, aber auch von militärischer Seite aus verschiedenen Ländern nach einem größeren Geländewagen mit höherer Nutzlast und Leistung veranlasste das Grazer Unternehmen, die Serienentwicklung dieses Projektes 1964 in Angriff zu nehmen. Vorentwürfe waren bereits 1962 entstanden, und Ende 1965 konnten die ersten Prototypen in Erprobung genommen werden.
Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Ausführungen: eine 4×4- und eine 6×6-Version, die für die verschiedenen Aufgaben adaptiert wurden. Viele Jahre kam ein Benzinmotor zum Einsatz, der später durch einen Dieselmotor ersetzt wurde. Mit dem Pinzgauer wurden sowohl das Österreichische Bundesheer als auch die Schweizer Armee mit mehreren Tausend Stück beliefert. Nach fast 30-jähriger Fertigung und 24.000 gebauten Fahrzeugen wurde die Produktion im Jahr 2000 in Graz eingestellt.
Autor/in
Prof. Dr. Walter Blasi, 1954 in Wien geboren, von 1974 bis 2003 als Beamter im Bundesministerium für Landesverteidigung tätig. Studium der Geschichte mit Promotion im Jahr 2000. Von 2003 bis 2006 Referent im Österreichischen Staatsarchiv/Kriegsarchiv für die k. (u.) k. Kriegsmarine und die k. u. k. Luftfahrtruppen. Ab 2006 bis zur Pensionierung 2016 im Bundesministerium für Inneres beschäftigt. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel zu verschiedensten Themen.
auto-motor.at
Das Buch erzählt auch von den zahlreichen Einsatzgebieten des Pinzgauers und wie er sich nicht nur in Österreich behaupten konnte. Viele Details aus dem Buch sind wohl auch eingefleischten Auto- und Offroad-Fans nicht bekannt.
Wer sich für die Geschichte des Automobilbaus in Österreich interessiert, wird an diesem wunderbaren und detailreichen Buch nicht vorbei kommen. Es bietet einen schönen Mix aus historischen Daten, interessanten Anekdoten und zahlreichen Bildern.
Gregor Auenhammer in: Der Standard
Nach Experimenten an Prototypen wurde ihm anno 1965 Leben eingehaucht. 24.000 Stück erblickten das Licht der Bergwelt, besiedelten Schweizer und heimische Alpen, bis sie 2000 sanft entschliefen.
Historiker Walter Blasi hat nach einem beachteten Werk über den Haflinger nun ein an Details reiches und opulent illustriertes Buch über den Pinzgauer, jahrelang der Geländewagen des Bundesheeres, verfasst. Nichts für Pazifisten, trotz der Einsätze im Katastrophenschutz, im Rettungsdienst, bei der Feuerwehr. Aber in Zeiten, in denen x Milliarden für die Rüstungsindustrie mit Standing Ovations bedacht werden, wohl wieder relevant. Leider … Peace!
Austro Classic
Auf 120 querformatigen Seiten setzt dieses Buch dem „Alleskönner von Graz“ ein literarisches Denkmal, das sich durch eine Fülle teilweise unveröffentlichter Originalphotos auszeichnet. Den Abschluss des Büchleins bilden ein „Katalog“ der verschiedensten Ausführungen und die technischen Daten.
motor & more
Walter Blasi schrieb diese wunderbaren Bücher über zwei der bedeutendsten Fahrzeuge der österreichischen Automobilgeschichte (Anm.: Haflinger und Pinzgauer). Beide Bücher umfassen ein umfangreiches Bildmaterial, reichlich Informationen und viele Details, welche auch Kenner noch überraschen können.