Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg
Zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder
Von Peter Wegenstein
Format: 23,5 x 20 cm
Umfang: 132 Seiten mit über 100 historischen Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 24,90
Auf Lager
Beschreibung
In diesem Buch widmet sich Peter Wegenstein der Eisenbahngeschichte der beiden westlichsten Bundesländer Österreichs. Tirol erhielt 1858 und Vorarlberg 1872 die erste Eisenbahnstrecke. Der Anschluss ans innerösterreichische Bahnnetz erfolgte für Vorarlberg erst 1884. Die Nord-Süd-Verbindung über das Inntal und den Brenner war ursprünglich nur eingleisig und wird derzeit auf vier Gleise ausgebaut. Zur regionalen Versorgung entstand eine Reihe von Nebenstrecken. Aufgrund der vorhandenen Wasserkraft war Tirol Vorreiter bei der Entwicklung und dem Ausbau der mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Bahnen.
Peter Wegenstein dokumentiert anhand von mehr als 100 Fotos mit den verschiedensten Fahrzeugen alle Hauptstrecken in Tirol und Vorarlberg, wie die Bahn durch das Inntal, über den Arlberg – die berühmte Trisannabrücke auf dieser Strecke bei Strengen ist am Umschlag zu sehen –, zum Brenner und in Osttirol. Auch alle Nebenbahnstrecken – wie Zillertalbahn, Achenseebahn, Stubaitalbahn, Mittenwaldbahn, Außerfernbahn, Montafonerbahn – und die 1938 eingestellte Straßenbahn von Dornbirn nach Lustenau sowie die stillgelegte Bregenzerwaldbahn werden beschrieben.
Besonderes Augenmerk schenkt Peter Wegenstein der Straßenbahn in Innsbruck, da hier in den letzten Jahren die Streckenlänge durch den Neubau von Linien verdoppelt wurde. Faksimiles von historischen Fahrkarten erinnern an die Zeit, als es noch Schaffner und Bahnhofspersonal gegeben hat.
Der Autor:
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren war ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen auf diesem Gebiet gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Eisenbahngeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm weiters folgende Bücher erschienen: Wege aus Eisen im Weinviertel, Wege aus Eisen im Waldviertel, Wege aus Eisen im Mostviertel, Wege aus Eisen im Industrieviertel, Wege aus Eisen in Wien, Wege aus Eisen in den Straßen von Wien, Wege aus Eisen in der Steiermark, Wege aus Eisen in Oberösterreich, Wege aus Eisen in Salzburg und Kärnten.
Mag. pharm. Alfred Luft in: Die Schiene
Über diese erfolgreiche Bücherreihe hat der Leser der Schiene seit 2012, als ein anfänglich gar nicht als Beginn einer Serie gedachtes Buch über die Bahnen im Weinviertel herauskam, beständig nur Lob aus der Feder des Rezensenten erhalten. „Wege aus Eisen“ ist unterdessen zum Markenzeichen des Autors Peter Wegenstein geworden, sodass sich weitere Rekapitulationen fast erübrigen.
Mit dem nun vorliegenden zehnten Band über Tirol und Vorarlberg ist bis auf das Burgenland (für das noch ein dünnerer Band vorgesehen ist) das gesamte Bundesgebiet abgedeckt. Daher nur so viel: Wie immer sind der Reihe nach alle Strecken kurz beschrieben, wobei stets die genauen Streckenlängen, die Daten von Eröffnungen, Eigentumsübertragungen, Umbauten, Zulegungen eines zweiten Gleises, Einstellungen oder der Elektrifizierung zu finden sind.
Wer nach verlässlichen, aus Originalquellen geschöpften Daten sucht, hat hier auch ein Nachschlagewerk zur Hand. Schön wie immer sind die hervorragend gedruckten Bilder. Die komplette Reihe gehört einfach in eine gute Eisenbahnbibliothek!
Prof. Dr. Helga Maria Wolf in: Austria-Forum
Das erste der rund 100 Farbfotos, die meist vom Autor stammen, zeigt einen Zug vor alpinem Panorama neben dem zugefrorenen Schwarzsee. Aufgrund der vorhandenen Wasserkraft war Tirol Vorreiter bei der Entwicklung und dem Ausbau der mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Bahnen.
Besonderes Augenmerk schenkt Peter Wegenstein der Straßenbahn in Innsbruck, da hier in den letzten Jahren die Streckenlänge durch den Neubau von Linien verdoppelt wurde. Hingegen hat man die fast 12 km lange Trasse der Straßenbahn von Dornbirn nach Lustenau 1939 abgetragen und die Fahrzeuge nach Klagenfurt verkauft.
Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung
Peter Wegenstein, lange Jahre bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt, ist einer der bekanntesten Eisenbahn-Autoren Österreichs. Vor allem als Herausgeber der Reihe „Bahn im Bild“ machte er sich einen Namen.
In seinem neuesten Eisenbahnbuch „Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg“, dokumentiert Perter Wegenstein die Eisenbahngeschichte der beiden westlichen Bundesländer Tirol und Vorarlberg in Wort und Bild. Neben eigenem Fotomaterial spenden namhafte Eisenbahnfotografen aus der Region eindrucksvolle Fotos, wobei es löblich ist, auch die Gegenwart wie die neue Unterinntalbahn oder das Projekt Brennerbasistunnel (BBT) mit einzubeziehen.
Kronen Zeitung
Rund 100 historische Fotos lassen tief in die Vergangenheit blicken. Ein Blick in eine Ära, als eine Eisenbahnfahrt für die meisten noch ein Abenteuer war.
eisenbahn Modellbahn magazin
Zahlreiche Fotos der Epochen II bis VI illustrieren das Werk. So findet man neben bekannten Motiven in Farbe auch einige historisch interessante Fotos vom Betrieb auf der Montafoner- oder der Achenseebahn.