Eisenbahnen im Weinviertel

Von den 1970er-Jahren bis heute

Von Karl Zellhofer und Martin Zellhofer

Format: 23,5 x 20 cm

Umfang: 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

Einband: Hardcover

ISBN 978-3-9505166-0-9 Kategorie

 24,90

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Auf Lager

Beschreibung

Karl Zellhofer verfolgt seit Jahrzehnten gemeinsam mit seinem Sohn Martin die Veränderungen der Eisenbahnen im Weinviertel. Für ihr aktuelles Buch haben die beiden ihr umfangreiches analoges und digitales Fotoarchiv durchgearbeitet und zahlreiche Bilder ausgewählt, die den Bahnbetrieb von den 1970er-Jahren bis zur Gegenwart beeindruckend dokumentieren.

Der Band bietet nach einem einleitenden Überblick über die Weinviertler Eisenbahngeschichte eine detaillierte Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: 1962 nahm die Wiener Schnellbahn mit ihren Linien nach Stockerau und Gänserndorf den Betrieb auf, womit der Fahrdraht erstmals das Weinviertel erreichte. Ende 1976 fuhren im Weinviertel die letzten Dampfloks, danach folgte die Hochzeit der Diesellokomotiven, insbesondere der Reihen 2143 und 2050, und zahlreicher Dieseltriebwagen wie des legendären Blauen Blitz.

Ab 1988 schrumpfte das Nebenbahnnetz, 2019 ist mit der Strecke von Obersdorf über Groß-Schweinbarth nach Gänserndorf und der Stichstrecke von Groß-Schweinbarth nach Bad Pirawarth die letzte Weinviertler Lokalbahn verschwunden. Alle Hauptbahnen hingegen wurden und werden, wie die Marchegger Ostbahn, durch Ausbau und Elektrifizierung modernisiert.

Zeitzeugen erzählen über nahezu verschwundene Berufe wie Schrankenwärter oder Schalterbeamter und heute nicht mehr gebrauchte Infrastruktur wie die Zugförderung Mistelbach am Ende der Dampflokära. Ein Ausblick auf die Zukunft des Bahnbetriebes im Weinviertel rundet das Buch ab.

 

Die Autoren

Karl Zellhofer, pensionierter Schulrat, verbrachte Teile seiner Kindheit und Jugend im Weinviertel. 1974 hat er sich dort dauerhaft niedergelassen und an verschiedenen Weinviertler Schulen unterrichtet.

Martin Zellhofer, Studium der Geschichte und Publizistik, Mag. phil., ist in der Buchbranche tätig. 2012 zog er an den Rand des Weinviertels, um sich seitdem intensiv mit der Region zu beschäftigen.

Bereits erschienen: Über den Weinviertler Semmering, Verschwundenes Weinviertel, Verschwundene Eisenbahnen im Weinviertel, Verschwundenes Marchfeld, Verschwundene Kinos im Weinviertel.

Das könnte Ihnen auch gefallen!