Beschreibung
„Laa, du uralte Stadt, bist die Nebenbuhlerin Venedigs, so wie jene mitten im Meer liegst du mitten im Kot“. Dieser Zweizeiler, der dem Renaissancegelehrten Aeneas Silvius Piccolomini, dem späteren Papst Pius II., zugeschrieben wird, weist auf das hohe Alter des Grenzstädtchens Laa hin, dessen Gründungsjahr 1207 ist.
In diesem Bildband findet man eine Auswahl von alten Ansichten, die zum großen Teil von G. A. Stosius und Hildegard Kwasniewski stammen; sie fotografierten zwischen 1860 und 1940 Gebäude und Straßenszenen in Laa. Damit und mit einer großen Anzahl von Ansichtskarten kann die jüngere Geschichte der Stadt Laa fast lückenlos dokumentiert werden.
Fotografien und historische Ansichtskarten der Katastralgemeinden Kottingneusiedl, Ungerndorf, Hanfthal und Wulzeshofen mit Pernhofen ergänzen das Buch. Bei der Bildauswahl wurde darauf geachtet, dass großteils bisher noch nicht veröffentlichtes Material Berücksichtigung findet.
- Schmuckansichtskarten wie diese von 1899 waren beliebt und wurden zu Tausenden verschickt. Auch von Laa gibt es eine große Anzahl.
- Retuschierte und kolorierte Luftaufnahme des Altstadtbereichs von Laa um 1920.
- Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers beschloss der Laaer Magistrat mit der Stadtsparkasse als Bauherr die Errichtung eines neuen Rathauses, da das alte nicht mehr den Anforderungen entsprach.
- Auch 1902 feierten die Laaer ausgelassen den Fasching mit einem großen Umzug. Auf dem Foto ist die Westfront des Stadtplatzes zu sehen.
- Der „Kaiser-Jubiläums-Kindergarten“ wurde im November 1909 fertig gestellt, und am 22. Dezember fand hier die erste Christbaumfeier statt. Das Foto stammt vermutlich aus dem Frühjahr 1910 und zeigt die große Anzahl der Kinder, die diese Kinderbewahranstalt nun besuchten.
- Das Einkehrgasthaus des Ferdinand Knirsch an der Kreuzung Nordbahnstraße/Eichamtsstraße war besonders bei Besuchern aus dem Pulkautal beliebt, hatte aber auch viele einheimische Stammgäste.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Vor der Zeit der Mähdrescher, bis in die 1950er-Jahre, gab es in jedem Ort einen Druschplatz, wo die Bauern gegen eine Gebühr Getreide dreschen lassen konnten.
- Wenn die Laaer Fotografin Hildegard Kwasniowski (1870–1940) ihr Stativ aufstellte, fand sich sogleich eine Schar interessierter Beobachter ein. Diese Aufnahme entstand um 1910.
- Kottingneusiedl hat sich bereits 1967, vor der allgemeinen Gemeindezusammenlegung, Laa angeschlossen. Auf dieser Ansichtskarte von 1908 ist die 1869 errichtete Kirche „Maria Schutz“ zu sehen.
- Hanfthal. Dieses historische Foto entstand um 1900 und zeigt den Blick zur Kirche hin. Hanfthal war ab 1784 eine selbstständige Pfarre, das dem heiligen Florian geweihte Gotteshaus wurde 1846 erbaut und ersetzte eine Kapelle beim Friedhof.
Die Autoren
Rudolf Fürnkranz
Dr. Rudolf Fürnkranz, geboren 1939, war viele Jahre Direktor der Bundeshandelsakademie in Laa. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte von Laa an der Thaya (einige in Zusammenarbeit mit Herbert Jaitner), darunter die umfangreiche „Geschichte der landesfürstlichen Stadt Laa“ in 2 Bänden.
Herbert Jaitner
Herbert Jaitner, geboren 1945, ist Betreuer des Laaer Bildarchivs.