Das Weinviertel trägt nicht zufällig diesen Namen, handelt es sich doch bei diesem Gebiet, das im Norden von der Thaya, im Osten von der March und im Süden von der Donau begrenzt wird, um Österreichs größte Weinregion. Dieses Gebiet zeichnet sich vor allem durch seine Lößböden aus, die insbesondere den Grünen Veltliner gut gedeihen lassen. Der Name Weinviertel steht aber auch für historische Kellergassen, für den Weingenuss beim Heurigen und den pfeffrigen „Weinviertel DAC“.
Das Buch bietet eine Spurensuche zur Geschichte des Weines, Weinbaues und Weingenusses im östlichen Weinviertel. In vielen Gesprächen mit Zeitzeugen wird die Entwicklung des Weinbaues dieser Region geschildert. Die Menschen, Weinbauern und Heurigen, die Arbeitswelt sowie die Entwicklung der Weinkultur werden dokumentiert. Eine Vielzahl historischer Fotografien und Reproduktionen von Dokumenten macht deutlich, wie sehr sich der Weinbau, die Weinbereitung und die Ansprüche der Weingenießer in den letzten Jahrzehnten verändert haben.
Mit dem Buch unternehmen Sie eine Reise durch die Weinregionen des östlichen Weinviertels. Sie beginnt im Norden, in Poysdorf, Falkenstein und Herrnbaumgarten, wird in der Mitte dieses Gebietes bis zur Staatsgrenze im Osten, von Hohenruppersdorf, Martinsdorf und Traunfeld bis nach Matzen, Ollersdorf und Mannersdorf an der March, fortgesetzt und schließlich an der südlichen Grenze des Weinviertler Hügellandes, in Großengersdorf, Pillichsdorf, Wolkersdorf und Hagenbrunn, abgeschlossen.
„Dem Autor und dem Verleger danke ich herzlich, dass sie dem Weinviertel dieses Buch widmen, den interessierten Lesern wünsche ich einige unterhaltsame und schöne Stunden damit – begleitet von einem Glas „Weinviertel DAC“.