Beschreibung
Mit seinem neuen Buch führt Thomas Hofmann den Leser ins Mostviertel. Er hat in alten Zeitungen gestöbert – und viele erinnerungswürdige Ereignisse wiederentdeckt. Wir folgen dem Autor nach St. Pölten, Wieselburg und Amstetten, an den Lunzer See, nach Waidhofen an der Ybbs, zur Basilika Sonntagberg und auf Schloss Wallsee.
Es ist ein Panoptikum authentischer Berichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er-Jahre, das einen einmaligen Blick auf die Vergangenheit des Viertels ober dem Wienerwald bietet. Die hohe Politik ist ebenso Thema wie Einblicke in den Alltag, Festtagsfreuden, Unwetter und andere Katastrophen bis hin zu Diebstahl, Mord und Totschlag.
Zeitgenössische Fotografien und historische Ansichtskarten illustrieren den jeweiligen Ort des Geschehens und ergeben ein buntes, lebendiges und vielfältiges Bild vom Leben im Mostviertel.
- Die Orte an den Ufern längs der Donau waren und sind den stets wiederkehrenden Hochwässern nahezu schutzlos ausgeliefert. Hochwassermarken dokumentieren Pegelhochstände, Überschwemmungen und Katastrophen.
- Als der 80-jährige Kaiser Franz Joseph nach 1895 im Jahr 1910 St. Pölten besuchte, war die aufstrebende Stadt an der Traisen stark gewachsen und hatte an die 22.000 Einwohner.
- Historische Festzüge waren bei fast allen Stadterhebungsfeiern ein Fixpunkt, so auch in Scheibbs, das am 19. August 1160 erstmals in einer Urkunde auftaucht.
- Die Landesausstellung in Amstetten 1937 war die letzte vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie hatte, im Gegensatz zu heute, wie alle Ausstellungen zwischen 1927 und 1955 einen starken Wirtschaftsbezug.
- Kaiser Franz Joseph verlässt in Begleitung von Bezirkshauptmann Baron von Rosenfeld den Bahnhof Amstetten und besteigt seinen neuen Gräf & Stift-Leibwagen, um sich zur Hochzeit seiner Enkelin nach Schloss Wallsee zu begeben.
- Am 25. März 1714 erfolgte die Grundsteinlegung zum Umbau des Stiftes Herzogenburg unter Jakob Prandtauer. Der markante Turm bildet ein architektonisches Pendant zum Turm der Dürnsteiner Stiftskirche.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Die Burgruine Aggstein, 300 Meter über dem rechten Donauufer gelegen, geht in ihren Anfängen auf das 12. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1181 kam sie in den Besitz der Kuenringer. Aggstein ist vor allem durch seine Sagen bis in unsere Tage sehr bekannt und wird gern besucht.
- Die Bezirkshauptstadt Amstetten profitierte von der Eröffnung der Westbahn im Jahr 1858. Die Stadterhebung erfolgte 1897 durch Kaiser Franz Joseph. Durch zahlreiche Eingemeindungen wurde Amstetten zur Metropole des westlichen Niederösterreich.
- Im Gasthaus „Goldener Löwe“ in Hainfeld fand vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Jänner 1889 die Gründungsversammlung der Sozialdemokraten statt, bei der auch der damalige Bezirkshauptmann, Graf Leopold Auersperg, anwesend war.
- Das Benediktinerstift Göttweig, südlich von Mautern, wurde nach dem Vorbild des spanischen Escorial errichtet und trägt die Handschrift des genialen Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt.
- Der Lunzer See wird vom Seebach durchflossen, der in Lunz in die Ybbs mündet. Der Seebach wiederum entspringt dem Obersee und fließt durch den flachen Mittersee, ehe er den eigentlichen Lunzer See erreicht.
- Die 435 Meter lange Stahlfachwerksbrücke verbindet Stein an der Donau im Norden mit Mautern an der Donau im Süden. Sie wurde 1895 erbaut und hieß bis 1918 „Kaiser-Franz-Joseph-Brücke“.
- Die Postkartenidylle der nahe am Ufer stehenden Gebäude trügt. Nicht nur bei der Schneeschmelze in den Alpen, auch bei außergewöhnlichen Wetterlagen mit extremen Niederschlägen im Sommer kann es immer wieder zum „Land unter!“ kommen.
- Der 1893 Meter hohe Ötscher im Süden des Mostviertels ist eine weithin sichtbare Landmarke, die von den Kelten als „ocan“ („Vaterberg“) bezeichnet wurde. Am Gipfel verläuft die Grenze zwischen den politischen Bezirken Lilienfeld und Scheibbs.
Der Autor
Thomas Hofmann
Thomas Hofmann, Kindheit und Jugend in Wien und im Weinviertel. Studium der Erdwissenschaften (Mag.) an der Universität Wien, Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt. Zahlreiche (Buch-)Veröffentlichungen.
Zuletzt erschienen: Es geschah im Weinviertel. Neuigkeiten und Bilder von damals – Östliches Weinviertel und Marchfeld; Es geschah im westlichen Weinviertel. Mit einem Vorwort von Alfred Komarek; Es geschah im Waldviertel.