Beschreibung
Mit seinem neuen Buch führt uns Thomas Hofmann ins Waldviertel. Er hat wieder in alten Zeitungen gestöbert – und eine Vielzahl wundersamer und erinnnerungswürdiger Ereignisse wiederentdeckt. Seine Spurensuche führte ihn nach Hardegg und Gmünd, Horn und Zwettl, in das Kamptal und bis in die Wachau. Ergänzt werden die Berichte mit historischen Fotografien. Von 1827 bis in die 1930er-Jahre spannt sich der Bogen der Zeitungsberichte aus dem Waldviertel. Der Autor präsentiert ein buntes Panoptikum von historischen Zeitungsartikeln.
So unterschiedlich die Themen auch sind, so bietet doch jeder einzelne Bericht einen einmaligen Blick auf die Vergangenheit des Viertels ober dem Manhartsberg, das Buch wird zum Reiseführer für Wieder-Entdeckungen. Die Meldungen oder Schlagzeilen von damals betrafen die hohe Politik genauso wie Berichte über Alltags- und Festtagsfreuden bis hin zu Unwettern und Katastrophen sowie Diebstahl, Mord und Totschlag. Der Leser wird Zeuge der Taufe des späteren Kaisers Karl in Persenbeug im Jahr 1887 und der Begräbnisfeierlichkeiten von Franz Ferdinand und Sophie im Jahr 1914 in Artstetten. Die kaiserlichen Manöver von 1891 rund um Schwarzenau sind ebenso Thema wie Erinnerungen an den Aufenthalt des Anführers der ungarischen Räterepublik Béla Kun 1919 im Thayatal. Berichte über Einbrüche im Stift Zwettl, in der Rosenburg oder im Rathaus von Drosendorf, aber auch über die wundersame Heilung eines Mädchens in Maria Dreieichen sowie die Landung des „Aviatikers“ Karl Illner am 10. Oktober 1910 in Horn sind nur einige der weiteren Geschichten, die dieser Band präsentiert.
- Das mittelalterliche Schloss Artstetten erhielt in der Renaissancezeit seine vier Zwiebeltürme. 1823 kam es in den Besitz des österreichischen Kaiserhauses. Im Jahr 1889 übernahm es der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand. Anfang Juli 1914 war Schloß Artstetten Schauplatz der Begräbnisfeierlichkeiten für das Thronfolgerpaar.
- Die heutige Gestalt von Schloss Persenbeug geht auf Adam Eusebius v. Hoyos zurück, der es zwischen 1617 und 1621 erneuerte. Im Jahr 1800 erwarb es Kaiser Franz I. für die Habsburger. Im August 1887 fand hier die Taufe von Österreichs letztem Kaiser statt.
- Die mächtige Burg Heidenreichstein mit den spitzen Dächern der Ecktürme wird oft als wehrhaftes Wahrzeichen des Waldviertels abgebildet. Der weithin sichtbare Bergfried als ältester Teil der Anlage geht auf das 12. Jahrhundert zurück.
- In der Bezirkshauptstadt Horn empfing im September 1891 Kaiser Franz Joseph seinen Gast Kaiser Wilhelm II., um mit ihm gemeinsam den Truppenmanövern im Waldviertel beizuwohnen.
- In Karlstein werden an Österreichs einziger Fachschule für Uhrmacher seit 1873 Uhrmacher ausgebildet, heute reicht das Ausbildungsspektrum von der Pendeluhr bis zu elektronischen Messgeräten.
- Die im Nibelungengau hoch über der Donau befindliche Wallfahrtskirche Maria Taferl ist der „Schmerzhaften Muttergottes“ geweiht. Im Jahr 1947 wurde die beliebte Wallfahrtskirche von Papst Pius XII. zur Basilika erhoben.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Das Schloss von Groß-Siegharts geht auf das Mittelalter zurück und wurde vielfach umgebaut. Ab 1860 wurde es als Fabrik genutzt, ehe es 1891 in den Besitz der Gemeinde kam. Heute ist hier der Sitz der Stadtverwaltung.
- Die Pfarrkirche von Zwettl (Mariä Himmelfahrt) wurde als spätromanische Pfeilerbasilika errichtet. Der weithin sichtbare Turm stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ursprünglich war er Teil der Stadtmauer.
- Zur Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung am 8. September 1928 in Horn kamen der Horner Bürgermeister Adolf Wizlsperger, Bundespräsident Michael Hainisch und Wilhelm Miklas, Präsident des Nationalrates (später Bundespräsident).
Der Autor
Thomas Hofmann
Thomas Hofmann, Kindheit und Jugend in Wien und im Weinviertel. Studium der Erdwissenschaften (Mag.) an der Universität Wien, Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt. Zahlreiche (Buch-)Veröffentlichungen.
Zuletzt erschienen: Es geschah im Weinviertel. Neuigkeiten und Bilder von damals – Östliches Weinviertel und Marchfeld; Es geschah im westlichen Weinviertel. Mit einem Vorwort von Alfred Komarek.