Beschreibung
Die Steiermark benötigte in den Bergbaugebieten und Industrieregion ein leistungsfähiges Transportmittel. Deshalb bemühte man sich, die vom Norden der Monarchie über Wien in den Süden geplante Eisenbahnstrecke über die Steiermark zu führen.
1844 ist das Geburtsjahr der Eisenbahn in der Steiermark, als die Strecke Mürzzuschlag–Graz eröffnet wurde. Es folgten die weiteren Hauptstrecken wie die Verlängerung der Südbahn über die Untersteiermark bis nach Triest und die Eröffnung der Kronprinz-Rudolf-Bahn von der Westbahn über die Steiermark nach Kärnten. Wichtig war auch die eisenbahnmäßige Erschließung des Erzberggebietes, und zur regionalen Versorgung entstanden auch viele beachtenswerte Nebenstrecken.
Durch Veränderungen in der Industrie und aus wirtschaftlichen Gründen wurden ab 1959 einzelne Linien eingestellt, wie zum Beispiel die Strecken von Birkfeld nach Ratten, von Kapfenberg nach Au-Seewiesen und von Mürzzuschlag nach Neuberg. Heute stehen mit den Semmering-Basistunnel und der Koralmbahn zwei Hochleitungsstrecken im Bau.
Peter Wegenstein schenkt in diesem Buch der Geschichte der Hauptstrecken genauso sein Augenmerk wie den verschwundenen Lokalbahnstrecken und der Grazer Straßenbahn. Der Autor dokumentiert Entstehung, Blüte und Niedergang der Bahnen. Mehr als 100 Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen. Einzelne Dokumente aber auch alte Fahrkarten ergänzen das Buch.
- Wenige Tage vor der Aufnahme des elektrischen Betriebs fährt am 25. Mai 1959 der Triebwagenschnellzug TS 192 mit einem 5145 vor den Bahnhof Spital am Semmering bergwärts.
- Am 10. Juli 1959 passiert der Schnellzug 312 mit 33.130 den Blockposten Bruck an der Mur 1G und strebt nun das Murtal abwärts Richtung Graz.
- Die 33.129 passiert mit Schnellzug 564 die 363,62 Meter lange Badlwandgalerie. In der Galerie lagen bis 1940 zwei Gleise.
- Am 28. August 1964 fährt 52.7206 mit einem Güterzug von Gesäuse Eingang nach Admont. Den Hintergrund prägen der Große Buchstein und der Himberstein.
- Die Schnellzugslokomotive 15.15 passiert am 30. August 1955 mit Personenzug 2415 den Ostkopf von Hieflau. Neben dem Zug ist der Waag-Tunnel der Strecke aus Eisenerz zu sehen.
- 5081.22 fährt am 9. April 1969 mit Personenzug 2440 beim Blockposten Hieflau 1 im Gesäuse Richtung Amstetten.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Am 7. August 1957 passiert Triebwagenschnellzug TS 191 mit zwei Triebwagen 5046 den Bahnhof Leoben Göss. Die auf dem Bild sichtbare Bezeichnung Göss (im Schriftzug der dortigen Brauerei) wurde am 22. Mai 1966 auf Leoben Göss geändert.
- Am winterlichen 23. Jänner 1960 strebt 1099.07 mit Personenzug P 4520 Richtung Gußwerk. Den Hintergrund füllen der Ort Mariazell und die im Jahr 1157 gegründete Wallfahrtskirche.
- Am 14. Juli 1955 hält Personenzug 1701 mit 93.1357 im Bahnhof Tauchen-Schaueregg. Das Besondere in diesem Bahnhof ist der hinter dem Zug sichtbare hohe Baum, ein Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum).
- Am 22. August 1992 fahren 6546.205 und 5046.212 als Regionalzug über das Thalberg-Viadukt bei Rohrbach-Vorau.
- Auf der Stecke bis Birkfeld wurden die größeren Viadukte aus Beton gebaut. Das mächtigste dieser Viadukte ist das Grub-Viadukt.
- Die Zeilbrücke, auch Lafnitz-Viadukt genannt, passiert am 8. August 1992 2143 010 mit Eilzug 1850 „Oststeirer“.
- Der Güterzug der Grazer Straßenbahn mit Triebwagen 132, K26 und K29 fährt hier am 13. Juli 1957 am Jakominiplatz.
- Am 4. April 1981 verlässt Wagen 273 als Linie 1 die Endstelle Mariatrost. Hinter dem Zug ist die von 1714 bis 1799 gebaute Wallfahrtskirche zu sehen.
Der Autor:
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren war ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen auf diesem Gebiet gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Eisenbahngeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm bereits folgende Bücher erschienen:
Wege aus Eisen im Weinviertel, Wege aus Eisen im Waldviertel, Wege aus Eisen im Mostviertel, Wege aus Eisen im Industrieviertel, Wege aus Eisen in Wien, Wege aus Eisen in den Straßen von Wien