Beschreibung
Peter Wegenstein dokumentiert in diesem Buch die Entwicklung des Wiener Eisenbahnnetzes, seine Anfänge, Blütezeit und Veränderungen. Begonnen hat alles im Jahr 1837 mit den ersten Zügen auf der Nordbahn. Wenig später kamen Südbahn, Ostbahn und schließlich Westbahn, Franz-Josefs-Bahn und Nordwestbahn hinzu. Abgeschlossen wurde die Entwicklung mit der Aspangbahn, der Lokalbahn nach Baden und der Pressburgerbahn im Jahr 1914.
Die laufenden Veränderungen des Streckennetzes etwa durch den Bau der Stadtbahn, der Verschiebebahnhöfe und des Hauptbahnhofes in Wien sind ein weiteres Thema des Buches. Der Autor beleuchtet ebenso die Baugeschichte der großen Wiener Bahnhöfe.
Wie in seinen anderen Büchern hat Peter Wegenstein auch bei diesem Band großes Augenmerk auf großteils bisher noch nicht veröffentlichte und unbekannte Fotos zur Geschichte der Eisenbahnen in Wien gelegt. Seltene Aufnahmen aus seinem umfangreichen eigenen Bildarchiv sowie von führenden österreichischen Eisenbahnfotografen zeichnen den Band aus.
- So sah der Ghegaplatz am 26. März 1955 aus. Links die im Bau befindliche Kassenhalle des neuen Süd-Ostbahnhofs, dahinter das unzerstörte Seitengebäude des Ostbahnhofs und rechts die Kassenhalle sowie der vordere Teil der Bahnsteighalle des Südbahnhofs.
- Der Regler der 12.03 ist am 3. Oktober 1954 bei der Abfahrt des E 983 weit geöffnet, um die Garnitur bei der Ausfahrt aus dem Südbahnhof entsprechend beschleunigen zu können.
- Am 29. Mai 1957 wurde die 77.28 mit Eilzug 875 bei der Fahrt auf dem hohen Damm über die Simmeringer Haide von der Signalbrücke des Bahnhofs Wien Erdbergerlände aus fotografiert. Das linke Gleis führte nach Simmering Verschiebebahnhof (heute Wien Zentralverschiebebahnhof).
- Am 11. November 1952 ist der neue Westbahnhof bereits in Betrieb, der Umbau der Gleisanlagen ist noch voll im Gang. 75.448 verschiebt im Baubereich. Das Foto entstand vom alten Brückenstellwerk aus, das im Oktober 1954 abgetragen wurde.
- 77.75 verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Wien Mitte. Die Güterzugsgleise und der erste Bahnsteig sind bereits provisorisch in Betrieb. Die neben dem Zug sichtbare Markthalle ist heute abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
- Am 13. Juli 1970 befahren 1072.04 und 1072.06 mit Personenzug 4845 die Donaukanalbrücke der Verbindungsbahn.
Weitere Impressionen aus dem Band
- Im Frühjahr 1952 war das neue Gebäude des Westbahnhofs noch eine Baustelle. In der großzügig geplanten Kassenhalle sind bereits viele Details zu erkennen.
- Am Praterstern mussten die alten Viadukte zum Teil abgetragen werden, damit daneben der neue Bahnhof gebaut werden konnte. Im Bereich der ehemaligen Abzweigung zur Halle des Nordbahnhofs befährt am 8. September 1955 52.5795 mit einem Güterzug die alte Verbindungsbahntrasse.
- 75.790 mit Personenzug 4219 streben auf der Nordwestbahnbrücke Richtung Stockerau. Am 29. Juni 1957 war nur mehr das 1909 gebaute Brückentragwerk für das zweite Streckengleis vorhanden.
- Am 24. Mai 1979 fährt 5044.30 mit Personenzug 2819 über die älteste Brücke einer Eisenbahnstrecke in Österreich. Die Brücke führte über die Liesing auf der ursprünglichen Trasse der Aspangbahn. Sie stammte aus 1803 und wurde für den Wiener Neustädter Kanal gebaut.
- Vor der Reaktivierung der Vorortelinie verlässt am 17. April 1971 52.5995 mit einem Güterzug den Bahnhof Ottakring. Gleichzeitig passieren die Wagen 2601 und 1022 als Zug der Linie J die Unterführung.
- Den Bahnhof Hernals verlässt 15.13 mit Leig 1152. Neben dem Zug sieht man die Überreste des ehemaligen zweiten Streckengleises.
Der Autor
Ing. Peter Wegenstein
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren, war ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen in diesem Bereich gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen zur Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Eisenbahngeschichte.
In der Edition Winkler-Hermaden bereits erschienen: Wege aus Eisen im Weinviertel (2012), Wege aus Eisen im Waldviertel (2014), Wege aus Eisen im Mostviertel (2015), Wege aus Eisen im Industrieviertel (2016)