Autorinnen und Autoren der Edition Winkler-Hermaden
Ferdinand Altmann ist Obmann des Kulturbundes Weinviertel. Er ist Herausgeber (und seit vielen Jahren Gestalter) der „Kulturnachrichten Weinviertel“ und Autor von Büchern zur Geschichte und Kultur des Weinviertels.
Hofrat Mag. Gerhard Antl studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Wien. Er ist Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Gänserndorf und seit mehreren Jahrzehnten Obmann des Museumsvereins Stillfried-Grub.
Karl Aumann, Jahrgang 1953, sammelt schon seit Jahrzehnten Ansichten der Stadt Zistersdorf und seiner Katastralgemeinden. Er gestaltete jüngst auch die Ausstellung im Stadtmuseum mit dem Titel „Zistersdorf in alten Ansichten“.
Dr. Peter Autengruber, Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, beschäftigt sich seit Jahren mit Straßennamen. Sein „Lexikon der Wiener Straßennamen“ ist ein Standardwerk. Er war Mitglied der Historikerkommission, welche die problematischen Wiener Straßennamen untersuchte und das Buch „Umstrittene Wiener Straßennamen“ (2014) publizierte.
Josef Bauer ist Mitglied der Sektion Mistelbach des Österreichischen Arbeiter-Briefmarkensammler-Vereins und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team des Stadtmuseumsarchivs Mistelbach.
Beppo Beyerl, geboren 1955 in Wien. Schreibt Bücher und Reportagen über die Insassen Wiens, über die Bewohner Niederösterreichs und des Auslandes. Er hat drei Heimaten: Wien, Südböhmen, den Karst.
Prof. Dr. Ernst Bezemek ist Hofrat i. R. im Niederösterreichischen Landesarchiv. Direktor des Stadtmuseums Hollabrunn, Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Niederösterreichischen Landesgeschichte und Zeitgeschichte.
Prof. Dr. Walter Blasi, 1954 in Wien geboren, von 1974 bis 2003 als Beamter im Bundesministerium für Landesverteidigung tätig. Studium der Geschichte mit Promotion im Jahr 2000. Von 2003 bis 2006 Referent im Österreichischen Staatsarchiv/Kriegsarchiv für die k. (u.) k. Kriegsmarine und die k. u. k. Luftfahrtruppen. Ab 2006 bis zur Pensionierung 2016 im Bundesministerium für Inneres beschäftigt. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel zu verschiedensten Themen.
Prof. Dr. Franz X. Bogner ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Bayreuth und erforscht unter der Dachmarke Science Communication innovative Themen der Biodiversität. Seine zweite Berufung ist der Naturschutz, was ihn in zahlreichen Luftbildbänden zum Botschafter eines konsequenten Naturschutzes werden ließ.
Franz X. Bogner hat als Luftbildfotograf bereits eine große Zahl an Bildbänden mit Luftbildern aus Deutschland, Österreich, Griechenland, England, den USA sowie Ecuador publiziert.
Dr. Ernst Bruckmüller, Univ.-Prof. i. R. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Mag. Andreas Brunner lebt als Historiker, Autor und Stadtführer in Wien.
Dr. Thomas Dammelhart ist Historiker, Retzer Stadtarchivar und Lehrer für Englisch und Geschichte.
Dr. Wilhelm Deuer MAS, geboren 1956 in Judenburg (Steiermark), nach der Matura zunächst Beginn des Studiums der Architektur an der Technischen Hochschule, dann der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien. Promotion 1982, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, seit 1983 am Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt, seit 2001 stellvertretender Direktor. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Kunstgeschichte Kärntens und der Steiermark sowie Lehraufträge an der Universität Klagenfurt und für verschiedene Volksbildungseinrichtungen.
Mag. Wilhelm M. Donko wurde 1960 in Linz geboren und wuchs in Schärding/Inn auf. Nach seinem Studium in Salzburg und Tokio (Todai) trat er 1990 in den diplomatischen Dienst ein, war an den Botschaften in Algier, Moskau und Ankara stationiert, danach Botschafter in Seoul (2005–2009) und Manila (2009–2013). In Wien war er insgesamt acht Jahre in der Asien-Abteilung des Außenministeriums tätig; seit August 2017 ist er österreichischer Botschafter in Oslo. Mag. Wilhelm M. Donko ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel zum Thema Marinegeschichte.
Dr. Gabriele Dorffner, freischaffende Historikerin. Publikationen im Bereich der Medizingeschichte und der Pflege sowie zur Bezirksgeschichte. Ehrenamtliche Tätigkeit im Bezirksmuseum Floridsdorf.
Reg. Rat Friedrich Ecker, Projektleiter im Stadtmuseum Hollabrunn, Arbeiten zur Geschichte Hollabrunns.
Dr. Richard Edl, Arzt, Engagement im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz seit den 1980er-Jahren, Mitbegründer der Stadelakademie und Autor zahlreicher Publikationen zum Museumsdorf und zum Weinviertel.
Harald Eggenberger, geboren 1969 in Wels (Oberösterreich), ist Mitglied des Traditionsverbandes „Verein K. U. K. KRIEGSMARINE-ARCHIV“ und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Militärgeschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Robert Eichert ist Lokalhistoriker und betreibt seit vielen Jahren kultur-, sozial- und umwelthistorische Forschungen zum Wiener Donauraum. Er ist Autor zahlreicher historischer Beiträge in der „dbz – Donaustädter Bezirkszeitung“, arbeitete anmehreren Büchern mit, gestaltete Ausstellungen und betreibt die Facebookseite „Lobauinfo“. Als begeisterter „Lobau-Indianer“ durchstreift er seit Jahrzehnten die Wiener Lobau, die ein Teil des 1996 eröffneten Nationalparks Donau-Auen ist.
Dr. Herbert Eigner-Kobenz, geboren 1980, Schriftsteller, lebt in Groß-Enzersdorf. Promovierter Theater-, Film- und Medienwissenschafter. Auch als Regisseur und Schauspieler in der freien Theaterszene tätig, unter anderem: Theater Experiment, Sommerspiele Grein, Sommerspiele Maria-Enzersdorf, Freie Bühne Wieden. Zahlreiche Publikationen. Zuletzt: „Sagen aus dem Marchfeld und dem östlichen Weinviertel“ (mit Friedrich Heller), „a haxn und zwaa gsunde händ“ und „Weihnachten im Marchfeld“ (mit Christine Frey).
Doz. Mgr. Lukáš Fasora, Ph.D., ist Mitarbeiter des Historischen Institutes der Phil. Fakultät der Masaryk-Universität in Brno.
Senatsrat Dr. Karl Fischer, MAS, ist Präsident des Vereins für Geschichte der Stadt Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Der vormalige stellvertretende Leiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs ist Herausgeber der Studien zur Wiener Geschichte und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Wiener Stadtgeschichte und zur Wiener Kartographiegeschichte.
Dr. Rudolf Fürnkranz, geboren 1939, war viele Jahre Direktor der Bundeshandelsakademie in Laa. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte von Laa an der Thaya (einige in Zusammenarbeit mit Herbert Jaitner), darunter die umfangreiche „Geschichte der landesfürstlichen Stadt Laa“ in 2 Bänden.
Mag. Dr. Wolfgang Galler, geboren 1978, ist Historiker, Autor sowie Ausstellungskurator und lebt im Weinviertel.
Hofrat Dr. Michael Göbl, geb. 10.11.1954 in Eisleben. Nach Gymnasialjahren in Ludwigsburg legte er 1975 die Reifeprüfung am neusprachlichen Bundesgymnasium Franklinstraße 21 in Wien-Floridsdorf ab und absolvierte anschließend den Dienst beim Österreichischen Bundesheer. Danach war er zunächst in der sozialen Verwaltung tätig und trat 1977 in das Österreichische Staatsarchiv ein, wobei er berufsbegleitend an der Universität Wien das Studium der Geschichte begann und mit dem Magister der Philosophie 1986 abschloss. Anschließend absolvierte er den Ausbildungskurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Ablegung der Staatsprüfung 1989. 1992 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Im Österreichischen Staatsarchiv war er zunächst in der Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv und ab 2003 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv tätig. Ende des Jahres 2019 trat Hofrat Michael Göbl und stellvertretender Direktor der Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs in den Ruhestand. Seither widmet er sich weiterhin dem Forschungsgegenstand der Heraldik, und zwar als Autor, wie auch als ehrenamtlicher Archivar in der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ in Wien. Göbl wurde 1999 zum Académicien der Académie International d’Héraldique und 2014 zum korrespondierenden Mitglied des HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften in Berlin, ernannt.
Ing. Manfred Groß ist leidenschaftlicher Sammler und besitzt ein reichhaltiges Archiv zur Geschichte von Deutsch-Wagram. Er verfasste bereits eine umfassende Heimatchronik und zahlreiche Artikel über Deutsch-Wagram.
Mathias Harzhauser, Paläontologe, Abteilungsdirektor der geologisch-paläontologischen Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien.
Rudolf Höfling, geboren 1957, interessiert sich seit seiner Kindheit für die Luftfahrt und Flugzeugtypen, was ihn – neben dem Plastikmodellbau – zum Fotografieren aktueller Flugzeugtypen und Sammeln historischer Luftfahrtfotos führte. Seit Anfang der 1990er-Jahre veröffentlichte er zahlreiche Beiträge in deutsch- und fremdsprachigen Luftfahrtzeitschriften. Er ist Autor von 14 Flugzeug- und Schiffsmonografien sowie Büchern zur Luftfahrtgeschichte.
Mag. Thomas Hofmann, Kindheit und Jugend in Wien und im Weinviertel. Studium der Erdwissenschaften an der Universität Wien, Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt. Zahlreiche (Buch-) Veröffentlichungen mit Schwerpunkt Weinviertel.
Günter Hollaus ist Mitglied der Sektion Mistelbach des Österreichischen Arbeiter-Briefmarkensammler-Vereins und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team des Stadtmuseumsarchivs Mistelbach.
Ing. Mag. Thomas Ilming, seit 1997 im Heeresgeschichtlichen Museum tätig. Er ist Leiter des Bereichs „Waffen & Technik“, stv. Leiter der Abteilung „Sammlung & Ausstellung“.
Herbert Jaitner, geboren 1945, ist Betreuer des Laaer Bildarchivs.
Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan ist Kulturgeograph, Kartograph und Toponomast. Er war Direktor des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts in Wien und Herausgeber des Atlas Ost- und Südosteuropa. Er lehrt an den Universitäten Wien, Klagenfurt und Klausenburg (Cluj-Napoca) und leitet internationale Gremien der Ortsnamenforschung und -standardisierung.
Dr. Christian Jostmann ist Historiker, freiberuflicher Autor und Journalist mit Wohnsitz im Weinviertel.
PhDr. Jiří Kacetl ist Historiker am Südmährischen Museum in Znojmo (Znaim), Tschechien. Zahlreiche Arbeiten zur Geschichte des südmährischen Raumes.
János Kalmár, geboren 1937 in Budapest, lebt und arbeitet als freier Fotograf in Wien. Er ist Bildautor zahlreicher Bildbände. Schwerpunkte seiner Arbeit sind kulturhistorische Themen, Landschafts- und Städteporträts, Architektur und Menschenbilder. Ausstellungen im In- und Ausland.
Lukas J. Kerbler, MA ist Archäologe, unter anderem im Museum Retz.
Karl Kleibl ist Mitglied der Sektion Mistelbach des Österreichischen Arbeiter-Briefmarkensammler-Vereins und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team des Stadtmuseumsarchivs Mistelbach.
Elisabeth Koci ist im Weinviertel geboren und verankert. Sie arbeitet als freie Journalistin, schreibt PR- und Pressetexte und lebt mit ihrer Familie in Oberkreuzstetten.
Dr. Ted Konakowitsch absolvierte das Studium der Geschichte an der Grazer Universität und ist seither freiberuflich als Lektor, Übersetzer und Autor tätig; als solcher hat er für renommierte europäische Verlagshäuser u. a. zahlreiche Texte zu österreichischen und internationalen historischen Themen verfasst.
Hofrat Dr. Gebhard König, geboren 1950, 1996 bis 2011 Direktor der Niederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten, seit 2000 zusätzlich Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht beim Amt der NÖ Landesregierung. König hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Kartografie- und Kunstgeschichte Niederösterreichs vorgelegt und zeichnete als Gestalter mehrerer einschlägiger Ausstellungen verantwortlich.
Mag. Herbert Kovacic interessierte sich von Jugend an für die Geschichte seiner Heimat. Am Ende seiner erfolgreichen Berufslaufbahn begann er mit dem Studium der Geschichte an der Universität Wien. Noch vor seinem Studienabschluss spezialisierte er sich auf die Zeit des Mittelalters. Sein besonderes Interesse gilt der Siedlungsgeschichte des Marchfelds und des östlichen Wiener Raumes. Herausgeber der wissenschaftlichen Publikation „Die Insel und die Herrschaft Sachsengang. Die frühe Genese der Herrschaften in Sachsengang und Groß-Enzersdorf und die Entstehung der dazu gehörenden Ortschaften“.
Wolfgang Krammer geboren 1955, erste Veröffentlichung 1977 mit Schwerpunkt Landschaftsfotografie (zunehmend auch Stadtlandschaften). Besonders intensive Auseinandersetzung mit der Lochkamera. Mehrere Buchpublikationen, Arbeit für Zeitschriften, Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Lebt und arbeitet in Wien und im Weinviertel.
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Volkskunde und Erdwissenschaften an der Universität Wien. Sponsion und Promotion im Bereich Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, ehemals Österreichische Akademie der Wissenschaften, seit 2012 Universität Salzburg, mit den Forschungsschwerpunkten Burgenforschung, Umwelt- und Landschaftsarchäologie. Seit 1998 Koordinator der „Niederösterreichischen Burgendatenbank“, einem Inventarprojekt des Landes Niederösterreich zur wissenschaftlichen Erfassung der mittelalterlichen Adelssitze auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreich, sowie Mitarbeiter der vom NÖ Landesarchiv betriebenen Buchreihe „Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs: Viertel unter dem Wienerwald“. Wissenschaftlicher Co-Kurator des 2013 eröffneten „Oberösterreichischen Burgenmuseums Reichenstein“.
Dr. Ernst Lauermann geboren 1952, lebt seit seiner Geburt in Stockerau. Der ausgebildete Hauptschullehrer für Deutsch und Leibeserziehung studierte neben seiner schulischen Tätigkeit Ur- und Frühgeschichte sowie mittelalterliche Geschichte. 1992 konnte er sein Hobby zum Beruf machen, er wurde in den niederösterreichischen Landesdienst als Archäologe aufgenommen. Das Urgeschichtemuseum in Asparn/Zaya (MAMUZ) wurde seine Dienststelle. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in Form von Monografien und Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften geben Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit, die ihn als Landesarchäologen für Ur-, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie auszeichnet.
Dr. Andreas Lehne wirkte fast 40 Jahre für die staatliche Denkmalpflege und unterrichtete als Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst. Schwerpunkte seiner Publikationstätigkeit bilden die Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. sowie die Theorie der Denkmalpflege.
Dr. Reinhard Linke, geboren 1959, studierte Theaterwissenschaft an der Universität Wien, Journalist und Kurator sowie Autor in den Bereichen Kultur und Geschichte.
Mag. Reinhard Lomberger, ausgebildeter Kunsthistoriker, ist an der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz tätig. Arbeitsschwerpunkte sind bibliothekarische Projektarbeit, Kulturvermittlung und Ausstellungsgestaltung. Führungen für Kulturvereine und im Bereich landeskundlicher Exkursionen; begeisterter Wanderer mit Blick aufs Topografische.
Reinhard Mandl, geboren 1960 in Amstetten, lebt seit 1980 in Wien. In den 1990er-Jahren gestaltete und präsentierte er zahlreiche Reisediashows mit Schwerpunkt Nordamerika. Seit 1998 erschienen von ihm zahlreiche Bildbände, vorwiegend zu Niederösterreich-Themen und über Wien, aber auch über den Jakobsweg Österreich.
Christoph Mandl, geboren 1955, im Südburgenland aufgewachsen, lebte von 1955 bis 1973 in Pinkafeld. Er besuchte das Neusprachliche Gymnasium in Oberschützen. Matura 1973. Christoph Mandl war schon seit frühester Jugend journalistisch tätig. Nach Studien der Evangelischen Theologie und Publizistik arbeitete er als Autor, Redakteur, Pressesprecher für zahlreiche Medien und Institutionen. Von ihm sind Beiträge in Anthologien und Büchern („Alles Tanzen“, „Wiener Wohn-Sinn“) erschienen.
Univ.-Doz. Dr. Matthias Marschik, Studium der Psychologie und Philosophie in Wien. Historiker und Kulturwissenschafter, Lehrbeauftragter der Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt. Zahlreiche Bücher und Aufsätze zu kulturgeschichtlichen Themen (besonders zu Sport, Automobil und Alltag).
Matthias Marschik ist in Floridsdorf geboren, er lebt und arbeitet auch heute noch im Bezirk.
Mag. Uwe Mauch, Jahrgang 1966, ist Redakteur der Wiener Tageszeitung „Kurier“ und Autor zahlreicher Bücher. Öfters berichtet er auch über seinen geliebten Heimatbezirk Floridsdorf.
Christoph Mayer, MAS ist Kultur- und Eventmanager sowie Geschäftsführer der WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH.
Dr. Martin Neid, geboren 1950 in Obersdorf (Weinviertel), wo er auch heute noch mit seiner Frau und den fünf Kindern lebt. 40 Jahre war er Rechtsanwalt in Wolkersdorf. Schon seit seiner Jugend auch schauspielerisch tätig, sehr erfolgreich mit seinem Weinkabarett und Lesungen. Schreibt für mehrere Kulturzeitschriften.
Karl Nemecek, geboren 1962, ist nach einigen abgeschlossenen Berufsausbildungen seit 1995 selbstständiger Masseur in Deutsch-Wagram und seit vielen Jahren begeisterter Sammler von alten Ansichtskarten aus dem Marchfeld und weit darüber hinaus.
Mag. Stefan Neubauer, BA ist Lehrer für Deutsch und Geographie/Wirtschaftskunde sowie ehrenamtlicher Museumsmitarbeiter in Retz.
Mag. Walter Öhlinger ist Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum Karlsplatz.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, geboren 1950, Historiker und Archivar; Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien; Absolvent des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; langjähriger Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Zahlreiche Publikationen, darunter neben zahlreichen Aufsätzen: Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 1–3 (gemeinsam mit Peter Csendes, 2001–2006); Österreichischer Städteatlas, Lief. 1–11 (Redaktioneller Leiter und Mitherausgeber, 1982–2010); Historischer Atlas von Wien, Lief. 1–12 (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitherausgeber, 1981–2009); Friedrich Barbarossa (4. Aufl., 2009); Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich Barbarossa, Bd. 1–4 (1980–2011).
Mag. Eva-Maria Orosz ist Kuratorin für Kunstgewerbe im Wien Museum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wiener Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Hofrat Mag. Dr. M. Christian Ortner ist Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien (seit 2007). Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Militärgeschichte und Heereskunde.
Dipl.-Ing. Dr. Oliver Österreicher, geboren 1977, ist Architekt und lebt in Bad Pirawarth. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter die Dokumentation „Bad Pirawarth. Ein Bilderbuch“ mit vielen detailreich kolorierten Fassadenplänen. Langjährige Forschungsgebiete sind die Idealstadt sowie Typologien in Gewölbebau und Sgraffitofassaden. Einen umfangreichen Beitrag (etwa 500 Seiten) mit unzähligen Erkenntnissen lieferte er mit der Herrschafts- und Ortsgeschichte zum Heimatbuch der Gemeinde Rastenfeld im Waldviertel.
Mag. Wolfgang Paar, ehemaliger Professor an der HAK Mistelbach, interessiert sich als Poysdorfer sehr für die Kultur der Weinviertler Kellergassen und versucht, seine Begeisterung an andere weiterzugeben.
Mag. Irmgard Pangerl, geboren 1963 in Wien, Studium der Geschichte an der Universität Wien. Seit 1989 im Österreichischen Staatsarchiv tätig. Referentin für die Habsburg-Lothringischen Hausarchive, die Hofarchive und die private Vermögensverwaltung der Habsburger im Haus-, Hof- und Staatsarchiv.
Erich Pello, Erfinder der permanenten transnationalen Kunstvermittlungsaktion „Dionysos kehrt heim“, lebt in Retzbach, einem Dorf im Weinviertel nördlich von Wien. Es dient ihm als Basis für seine ausgedehnten Studienreisen in die Kulturlandschaften Europas.
Mag.a Michaela Pfundner, Historikerin, stellvertretende Direktorin von Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und Leiterin der Abteilung Bilddokumentation; Lehrveranstaltungen an der Universität Wien und der Donau-Universität Krems zu historischer Fotografie; Ausstellungskuratorin, zuletzt „Schatzkammer des Wissens“.
Dr. Andreas Pittler wurde 1964 in Wien geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien und arbeitete später als Journalist bzw. Redakteur bei verschiedenen österreichischen Tages- und Wochenzeitungen. Seit 1994 ist er in der amtlichen Pressestelle des österreichischen Parlaments als Beamter tätig. Pittler veröffentlichte bislang 23 Sachbücher (u. a. Biografien über Samuel Beckett und eben Bruno Kreisky) sowie zahlreiche Romane, zumeist historischen Inhalts.
Univ.-Doz. Dr. Meinrad Pizzinini, geboren 1943 in Lienz, Besuch des Bundesrealgymnasiums in Lienz und Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck, Promotion zum Dr. phil. 1968. Im November 1969 Eintritt in das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck als Leiter bzw. Kustos der Historischen Sammlungen bis Jahresende 2008; ab 1986 auch Leiter des Tiroler Kaiserschützenmuseums in Innsbruck. Habilitierung 1985 mit der Venia legendi „Kulturgeschichte Europas unter besonderer Berücksichtigung Tirols“ – Gründungsmitglied des Tiroler Geschichtsvereins (1982) – Mitglied der Accademia degli Agiati Rovereto (1998). Mitarbeit und Kurator bei zahlreichen Ausstellungen, u. a. mehreren Landesausstellungen – Vortragstätigkeit – zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Kulturgeschichte des historischen Tirols.
Martin Pollack, geb. 1944, aufgewachsen in Linz und Amstetten, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer aus dem Polnischen. Sein bekanntestes Werk, „Der Tote im Bunker“, die Aufarbeitung seiner NS-belasteten Familiengeschichte, spielt teilweise in Amstetten.
Dr. Bernd Pommer, geboren 1949, war Neurologe in Zell am See, seit den Studentenjahren Beschäftigung mit Schwarz-Weiß-Fotografie. Absolvierung der Prager Fotoschule auf Schloss Weinberg in Oberösterreich mit Diplomabschluss. Autor von Fotobänden, u. a. über New York und Kaprun.
Petra Regner-Haindl wuchs auf einem Weingut im südlichen Weinviertel auf. Sie absolvierte die Weinviertler Kräuterakademie, anschließend den LFI-Zertifikatslehrgang zur Kräuterpädagogin. In zahlreichen weiteren Seminaren, Workshops und Reisen vertiefte sie ihre Kenntnisse in der Wildkräuterkunde, mittlerweile ist sie selbst als Referentin sowohl in der Weinviertler Kräuterakademie als auch in der Kräuterpädagogenausbildung tätig und gibt Ihr Wissen in Kursen weiter. Ihre besondere Liebe gilt der Wildkräuterkulinarik.
Martin Reingruber, geb. 1958, bis 2020 Amtsleiter der Gemeinde Ybbsitz, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Lokal- und Regionalgeschichte seiner Heimat. Er ist Gründungsmitglied des Vereins für die Geschichte von Ybbsitz und betreut das lokale Marktarchiv.
Johannes Rieder, geboren 1958, entstammt einer legendären Poysdorfer Winzer- und Heurigenfamilie. Beruflich ist er in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung tätig. Setzt Initiativen, um die Wertschätzung des Weinviertler Lebensraumes und die Lebenskultur zu fördern. Weinviertler Kellergassenführer.
Dr. Maria-Andrea Riedler ist Stadtamtsdirektorin der Stadtgemeinde Stockerau und staatlich geprüfte Fremdenführerin.
Dr. Robert Rill, geboren in Wien 1960, 1978 bis 1984 Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien, seit 1992 im Kriegsarchiv (Österreichisches Staatsarchiv), Leiter der Kartensammlung und des Bestandes „Militärische Nachlässe und Sammlungen“. Publikationen zur Zeitgeschichte, Kartografiegeschichte, Geschichte des Festungswesens, Eisenbahngeschichte und zur italienischen Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts.
Reinhard Roetzel, Geologe, Leiter der Fachabteilung Sedimentgeologie an der Geologischen Bundesanstalt.
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ruthammer studierte an der Montanuniversität Leoben die Fachrichtung Erdölwesen. Nach der Promotion war er fast 20 Jahre für die OMV tätig und kehrte dann als Professor an die Leobener Universität zurück, an der er weitere zehn Jahre lehrte.
Johanna Ruzicka stammt familiär aus Poysdorf. Sie hat bereits ein Buch über den Klimawandel („Heiße Zeiten“, zusammen mit Irene Brickner) und ein weiteres Buch über Kaiserin Elisabeth („Sisi und die Diamantsterne“) geschrieben.
Thomas Ruzicka ist im Marchfeld aufgewachsen und hat eine Ausbildung zum Kellergassenführer.
Jimmy Schlager alias Hans Peter Stadlbauer ist Textdichter, Autor, Musiker, Komponist und Interpret eigener Werke.
In den letzten 15 Jahren hat er zahlreiche Lieder, Gedichte, Tonträger und Videos veröffentlicht und präsentiert seine Werke auf den Bühnen des deutschsprachigen Dialektraumes.
Er lebt und arbeitet mit Frau, Kindern und Hund im östlichen Weinviertel und in Wien.
Prof. Bernd Schmidt, 1947 in Graz geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Viele Jahre Kulturjournalist („Kleine Zeitung“, „Süd-Ost Tagespost“, ORF „Steirerkrone“), arbeitet er nunmehr als Schriftsteller, Kabarettautor, Chansontexter und -komponist, Illustrator und bildender Künstler. Er textete mehrere Kinderbücher und ist Autor von Satirebänden, Theaterstücken, Bearbeitungen und Drehbüchern. 1978 mit dem Literaturförderungspreis der Stadt Graz ausgezeichnet.
Mag. Helene Schrolmberger ist Kulturwissenschafterin und im Museum Retz tätig.
Ing. Reinhard Schröpfer, Jahrgang 1939, geboren in Gaweinstal, lebt seit seiner Kindheit in Korneuburg. Gelernter Elektriker, zuletzt Berufsschullehrer in Stockerau. Seit vielen Jahren Mitarbeiter des Museumsvereins Korneuburg.
Rudolf Schuppler lebt in Mistelbach und ist neben seiner Tätigkeit als Kinderbuchillustrator auch als Zeichner und Cartoonist für verschiedene Steuer- und Wirtschaftszeitschriften im In- und Ausland tätig.
Dr. Edgar Schütz ist Journalist und seit 2012 Leiter des Außenpolitischen Ressorts der Austria Presse Agentur (APA). Gelegentlich gestaltet er Featurebeiträge für den ORF-Radiosender Ö1 („Ambiente“).
Ing. Michael Staribacher, geboren 1966, Eichenbrunner, Projekt-Berater und freiberuflicher Autor zahlreicher Bücher, u. a. „Eichenbrunner Sprachlexikon“, „HU is HU im Weinviertel“, „Weinviertler Dialektlexikon“, „Weinviertler Dialektlexikon Band 2“, „Der Walzerkönig des Weinviertels“.
Oskar Steiner ist Mitglied der Sektion Mistelbach des Österreichischen Arbeiter-Briefmarkensammler-Vereins und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team des Stadtmuseumsarchivs Mistelbach.
Hofrat Dr. Christoph Tepperberg, geboren 1952 in Oberschützen (Burgenland), Studium der Geschichte und Archivwissenschaften an der Universität Wien, 1978 Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.), seit 1979 Archivar am Österreichischen Staatsarchiv, 1997 Hofrat, 2000 Master of Advanced Studies / Archival Science (MAS), seit 2001 Direktor des Kriegsarchivs.
Bernhard Tötschinger, 1948 in Wien geboren, leistete 1968 seinen Präsenzdienst bei den Luftstreitkräften des Österreichischen Bundesheeres ab. Er ist begeisterter Modellbauer, und im Zuge von Recherchen entdeckte er sein Interesse an den k. u. k. Luftfahrtruppen. Es erfolgten umfangreiche Archivarbeiten im In- und Ausland zu dieser Thematik sowie Publikationen in diversen Fachzeitschriften, außerdem Mitarbeit an zwei Büchern, u. a. an „Des Kaisers letzter Feldpilot“.
DI Hans Traxler, geboren 1934, studierte an der Hochschule für Bodenkultur, war anschließend in der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, im Weinwirtschaftsfonds und schließlich im Landwirtschaftsministerium tätig. Er ist Autor zahlreicher weinbaulicher Bücher. Dem ersten Werk „Das österreichische Weinbuch“ (1961) folgten das Handbuch für Beratung, Schulung und Praxis „Weinbau heute“ (1. und 2. Auflage zusammen mit Dr. Walter Ruckenbauer, 3. Auflage erweitert um Univ.-Prof. Dr. Helmut Redl), „Weinbau aktuell – Daten-Fakten-Trends“ (mit Dr. Walter Ruckenbauer), „Weinschlösser in Österreich“, „Lexikon für Freunde des Weines“ (Ruckenbauer-Traxler, 1992), „Lexikon Wein“ (Ruckenbauer-Traxler, 2006).
Dr. Robert Wagner, geboren 1943 in Wien, Historiker, leitete von 1982 bis 2004 die Bibliothek und das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien; mehrjährige Forschungen über österreichische Ansichten (gemeinsam mit Ingo Nebehay) fanden ihren Niederschlag in der Bibliografie altösterr. Ansichtenwerke 1981–1991 und in der Reihe Topographia Austriaca 1985–1992. Weitere Publikationen u. a. über Thomas Enders Brasilienaquarelle 1994 und 2003.
Mag. Isabella Wasner-Peter ist die Leiterin der Dokumentation in der Wienbibliothek im Rathaus.
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren, ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen im Bereich der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen auf diesem Gebiet gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen zur Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Autor zahlreicher Bücher über die österreichische Eisenbahngeschichte.
Dr. Wolfgang Wehap ist Journalist und Kulturwissenschaftler mit dem Interessenschwerpunkt Mobilität. Beschäftigt bei der Stadt Graz, 2017 bis 2021 Referent der Verkehrsstadträtin, derzeit Mitarbeiter im Büro der Bürgermeisterin.
Mag. Dr. Bernhard Wenning, geboren 1968 in Nürnberg, trat nach der Schule 1987 seinen Militärdienst in der Deutschen Marine an. Derzeitiger Dienstgrad: Fregattenkapitän der Reserve. Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und im Anschluss Studium der Geschichte und Friesistik an den Universitäten Erlangen, Kiel und Wien. Seit 2007 im Kriegsarchiv (Österreichisches Staatsarchiv), Bestandsgruppenleiter Marine, Luftfahrt, Archive der Truppenkörper, Artillerie.
Mag. Christian Wiesinger, 1966 im Weinviertel geboren, Studium der Theologie, Kaplan in Stockerau, dann Jugendseelsorger, seit 2004 Pfarrer von Gaubitsch und Unterstinkenbrunn, jetzt auch von Eichenbrunn und Patzmannsdorf.
Ulrike Winkler-Hermaden, Jahrgang 1955, gebürtige Südburgenländerin, lebt seit dem Jahr 1984 im Weinviertel. Für den Roman „Heimat“ (Eisenstadt 1999) ist sie von der „Burgenlandstiftung – Theodor Kery“ ausgezeichnet worden.
Ulli Winter, seit über 20 Jahren in Pillichsdorf beheimatet, ist als Gitarrist in der österreichischen Musikszene bestens bekannt. Die Fotografie ist schon von Kindheit an seine große Leidenschaft.
Dr. Gerhard Zeillinger, geb. 1964 in Amstetten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor zahlreicher historischer und kulturwissenschaftlicher Publikationen.
Karl Zellhofer, geboren 1951, pensionierter Schulrat, verbrachte Teile seiner Kindheit und Jugend im Weinviertel. 1974 hat er sich dort dauerhaft niedergelassen und an verschiedenen Weinviertler Schulen unterrichtet.
Mag. Martin Zellhofer, geboren 1977, Studium der Geschichte und Publizistik, ist in der Buchbranche tätig. Nach Jahren in der Großstadt zog er 2012 an den Rand des Weinviertels.
Unsere Neuerscheinungen
-
-
Wien. Eine Stadt verändert sich
€ 28,90Enthält 10% MwSt.zzgl. Versand -
-
Wien und seine Bahnen
€ 28,90Enthält 10% MwSt.zzgl. Versand