Weinviertler Kellerleben
Texte und Bilder, gesammelt und herausgegeben von den Kellergassenführern Wolfgang Paar und Johannes Rieder.
Als Beilage eine Audio-CD
Format: 23,5 x 20 cm
Umfang: 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 24,95
Nicht auf Lager
Beschreibung
Eine Liebeserklärung an die Weinviertler Kellergassen und das Weinviertler Kellerleben haben Wolfgang Paar und Johannes Rieder zusammengestellt. Ihr Buch versammelt Texte, bildende Kunst und Fotografien von führenden Vertretern des Weinviertler Kulturlebens aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein Kaleidoskop von künstlerischen Ausdrucksformen setzt dem Lebensraum Kellergasse ein neues Denkmal und würdigt diese kulturhistorische Besonderheit des Weinviertels.
Mit Texten von Hermann Bauch, Leopold Berndl, Anton Thomas Dietmaier, Adolf Jagenteufel, Verena Joos, Walter Kainz, Christian Kalch, Alfred Komarek, Theodor Kramer, Michael Krickl, Martin Lehner, Josef Misson, Robert Müller, Martin Neid, Hermann Nitsch, Johann Peter, Georg Pfeifer, Josef Regner, Johannes Rieder, Eva Rossmann, Lois Schiferl, Jimmy Schlager, Elisabeth Schöffl-Pöll, Erich Schreiber, Michael Staribacher, Andreas Strobl, Peter Turrini, Mella Waldstein, Josef Weinheber und Rudi Weiß.
Mit Kunstwerken und Fotografien von Ferdinand Altmann, Ferdinand Andri, Hermann Bauch, Manfred H. Bauch, Petr Blaha, Ferdinand Brunner, Heinz Cibulka, Günther Esterer, Rudolf Fürnkranz, Michael Himml, Franz Kaindl, Christian Kalch, Fritz Kaus, Peter Kenyeres, Erwin Kober, Karl Korab, Wolfgang Krammer, Horst Krönigsberger, Franz R. Kunz, Lois Lammerhuber, Helmut Leierer, Michael Loizenbauer, Nadja Meister, Otto Semrad, Harald Seymann, Otto Stibor, Leopold Weinwurm, Rudi Weiß, Gottfried Laf Wurm, Christine Wurnig und Franz von Zülow.
Als Beilage eine Audio-CD mit Texten aus dem Buch, gelesen von Johann Faber, Hermann Jagenteufel, Alfred Komarek, Martin Neid, Ernst Sachs, Elisabeth Schöffl -Pöll, Michael Staribacher, Andreas Strobl und Peter Turrini.
Die Herausgeber
Mag. Wolfgang Paar, ehemaliger Professor an der HAK Mistelbach, interessiert sich als Poysdorfer sehr für die Kultur der Weinviertler Kellergassen und versucht, seine Begeisterung an andere weiterzugeben.
Johannes Rieder, geb. 1958, entstammt einer legendären Poysdorfer Winzer- und Heurigenfamilie. Er setzt Initiativen, um die Wertschätzung des Weinviertler Lebensraumes und die Lebenskultur zu fördern. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm bereits erschienen (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Krammer): Weinviertler Kellergassen
Michael Pfabigan in: Niederösterreichische Nachrichten
Ein Buch, das Augen, Ohren und den Geist anregt. Mit einem Achterl Weinviertel DAC sind dann alle Sinne befriedigt.
Johann Werfring in: Wiener Zeitung
Bei den Verfassern der Texte handelt es sich durchwegs um (önophile) Autoren, die zum Wein und seinem erweiteren Gegenstandsbereich etwas zu sagen haben. Kein Geschwafel, sondern pointierte, teils recht geistreiche, teils mit herrlichem Augenzwinkern vorgetragene Aussagen rund um die Verhältnisse der Weinviertler Kellergassen dürfen sich die Käufer dieses Werks erwarten. Abgerundet wird die bibliophile Weinviertler Potourri durch gewitzte fotografische Aufnahmen vom Kellerleben, meisterliche Landschaftsgemälde und bacchantische Lyrik.
Johannes Gans in: kulturundwein.com – Das beschauliche Magazin
Das Buch ist eine hinreißende Hommage an ein höchst gefährdetes Kulturgut, das in seiner Art unersetzlich ist, wenn auch der Wein längst auf anderen Wegen als durch die Kellergasse von der Traube in das Fass oder den Stahltank und seit jüngerer Zeit in die Flasche gelangt.
Richard Edl in: WeinviertelBücher
Zwei hochaktive Kellergassenführer, Wolfgang Paar und Johannes Rieder, haben zusammengetragen, was es an Literatur zum Thema Kellergasse gibt. Dazu gehören etwa Betrachtungen des Hintaus-Philosophen Martin Neid, Gedichte von Theodor Kramer, Texte des Polt-Erfinders und Weinviertelbotschafters Alfred Komarek, ein Weinviertel-Manifest des Schüttkünstlers Hermann Nitsch und noch vieles mehr, Bekanntes und Unbekanntes … Die beigelegte Audio-CD bietet quasi die akustische Beerenauslese als Abrundung.
Andreas Leisser in: Kronen Zeitung
Sie sind bauliche Kleinode und prägen das Weinviertel – optisch und kulturell. Den zahlreichen Kellergassen der Region haben die beiden Autoren Johannes Rieder und Wolfgang Paar nun eine Liebeserklärung in Form eines umfangreichen Buches gewidmet.
Dr. Helga Maria Wolf in: Austria-Forum
Sechs Kapitel umfasst dieser interessante Band, der Texte, künstlerische Bilder und Fotos der Kulturlandschaft beinhaltet. Als Zugabe gibt es eine CD, auf der die Autoren ihre Texte lesen, darunter so prominente wie Alfred Komarek, der durch seine „Polt“-Romane der Gegend ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Als Presshausbesitzer im Pulkautal vermittelt er im ersten Abschnitt den „Reiz der Kellergasse“ … Die Herausgeber wollten mit dem vorliegenden Kaleidoskop aus Originaltexten, Fotografien und Kunstwerken dem ursprünglichen Lebensraum ein neues Denkmal setzen. Das ist ihnen bestens gelungen. Als Außenstehender würde man sich oft mehr Information über die kulturhistorische Besonderheit des Weinviertels wünschen. Aber vielleicht ist es Absicht, die Emotion in den Vordergrund zu stellen. Die Leser sollen wohl von den schönen Bildern und hintergründigen Texten ihre Phantasie anregen lassen und den festen Vorsatz fassen, einen Ausflug in das Viertel unter dem Manhartsberg zu unternehmen.
schaufenster KULTUR.REGION
„Ich bin ein Kind der Kellergasse“ schreibt der Künstler Hermann Bauch (1929–2006), und mit ihm finden sich hier viele Kellergassenkinder wieder, die allesamt poetische, liebevolle, komische und informative Texte zum Weinviertler Kellerleben geschrieben haben. Ergänzt wird der Band mit Fotografien und Bildern großer Künstler.
Das Waldviertel
Die vielfältigen Abschnitte des Buches … sind mit den hochkarätigen Text- und Bildbeiträgen Einladungen, das Leben der Weinviertler Kellergassen überhaupt erst zu entdecken, neu zu sehen oder „nur“ zurückzublicken. Jedenfalls eine sehr gelungene und liebevolle Anthologie voller Wertschätzung.