Weinviertler Wildkräuterbuch
Wandern & Wildkräuter & Kochen
Von Petra Regner-Haindl
2. Auflage 2022
Format: 23,5 x 20 cm
Umfang: 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Einband: Hardcover
€ 24,90
Auf Lager
Beschreibung
Anhand von drei Wanderwegen im Weinviertel führt die Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl ein in die wunderbare Welt der Wildkräuter der Region.
Wildpflanzen liegen voll im Trend, ebenso wie das Entdecken der Natur vor der eigenen Haustür. Dieses Buch ist der passende Einstieg für alle, die im Weinviertel auf Wildkräutersuche gehen möchten. Die Autorin lädt ein zu einer Frühlings-, Sommer- und Herbstkräuterwanderung. Sie zeigt auf, welche Pflanzen es entlang der Wege zu den verschiedenen Jahreszeiten zu entdecken gibt. Insgesamt 28 Pflanzenportraits mit passenden Rezepten werden präsentiert.
Wo wird man fündig? Welches sind die schmackhaftesten Pflanzenteile? Wie werden Kräuter am besten verarbeitet? All diese Fragen beantwortet dieses Buch. Petra Regner-Haindl bietet aber nicht nur Anleitungen zum Sammeln, sondern auch zum Kochen von Wildkräutergerichten. Neben historischen Pflanzenabbildungen finden sich aktuelle Fotografien der vorgestellten Rezepte im Buch. Die beschriebene Wildpflanzenküche ist regional, einfach zum Nachkochen und spannt einen Bogen von den Frühlingskräutern über die Blütenküche bis hin zu fruchtigen Wildobstgerichten. Das Buch weckt die Lust aufs Wandern im Weinviertel, gibt konkrete Ratschläge fürs Pflanzensammeln und bietet genussvolle Anregungen für die regionale Wildkräuterküche mit einfachen und leicht umsetzbaren Rezepten für jede Gelegenheit. Denn Kochen mit Wildkräutern ist nicht nur gesund, sondern auch ein sinnliches Vergnügen …
Aus dem Inhalt:
Das Buch bietet Informationen zu folgenden Wildkräutern: Vogelmiere, Gänseblümchen, Duftveilchen, Löwenzahn, Giersch; Hirtentäschel, Klatschmohn, Margeriten, Spitzwegerich, Schafgarbe; Holler, Hagebutte, Kleiner Wiesenkopf, Weißdorn, Vogelbeere, Schlehe.
Folgende Rezepte werden u. a. vorgestellt: Vogelmiere-Gemüsepuffer mit Wildkräuterdip, Wildkräutersuppe mit Gänseblümchen-Grissini, Veilchenmousse, Löwenzahn-Apfelsalat mit Löwenzahnnockerl, Gierschpalatschinken mit Wildkräuterfülle, Gundelreben-Erdäpfelstrudel, Nudeln mit Hopfensprossen …und, und, und …
Die Autorin
Petra Regner-Haindl wuchs auf einem Weingut im südlichen Weinviertel auf. Sie absolvierte die Weinviertler Kräuterakademie, anschließend den LFI-Zertifikatslehrgang zur Kräuterpädagogin. In zahlreichen weiteren Seminaren, Workshops und Reisen vertiefte sie ihre Kenntnisse in der Wildkräuterkunde, mittlerweile ist sie selbst als Referentin sowohl in der Weinviertler Kräuterakademie als auch in der Kräuterpädagogenausbildung tätig und gibt Ihr Wissen in Kursen weiter. Ihre besondere Liebe gilt der Wildkräuterkulinarik.
Freizeit Kurier
Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl präsentiert die Wildkräuter des Weinviertels: 28 Pflanzenportraits, tolle Rezepte, fantastische Bilder.
Wolkersdorfer Regionsjournal
Wildkräuter liegen im Trend und bereichern die Küche. Immer unter der Voraussetzung, dass man die Pflanzen, die man zu sich nimmt, auch wirklich kennt. Ein informatives Werk für Einsteiger ist das Weinviertler Wildkräuterbuch von Petra Regner-Haindl.
Richard Edl in: WeinviertelBücher
Kulinarisch hochwertig, wie immer bei Winkler-Hermaden, ist die Bebilderung: geschmackvolle Fotos der Gerichte und Abbildungen der vorgestellten Kräuter aus botanischen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts. Insgesamt ein überaus gelungenes Buch, das sowohl für „Kräuterkundige“ als auch für „Einsteiger“ zu empfehlen ist.
Niederösterreichische Nachrichten
Soeben erschienen ist das von der Wolkersdorfer Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl verfasste „Weinviertler Wildkräuterbuch“. Es bietet auf 128 Seiten den Einstieg für alle, die im Weinviertel auf Wildkräutersuche gehen möchten.
Heimat Niederösterreich
Wandern, Pflücken, Kochen: Das Grundrezept der Weinviertler Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl ist einfach. Und doch geht es auch richtig spannend zu. Da wird gepflückt, gesammelt, gezupft, gehackt, gebacken und gekocht. Da werden aus Salbei Risotto, aus Klatschmohn Pralinen oder aus Brennnesseln Spätzle gemacht. Dazu gibt’s zu jeder Pflanze noch ein paar Weisheiten. Und herrlich altmodische Bilder.
Gusto
Jetzt, wo die Natur wieder zu sprießen und zu blühen beginnt, ist dieses Wildkräuter-Koch-Buch ein guter Begleiter für Kräuterfreundinnen und Hobbyköchinnen.
mei Trachten Guide
Das „Weinviertler Wildkräuterbuch“ ist ein wirklich geschmackvoll gestaltetes Lehr-, Wander-, und Kochbuch, das man einfach gerne zur Hand nimmt. Hervorragend lesen und nachkochen lässt sich das alles natürlich auch dann, wenn man weit außerhalb der Grenzen des Weinviertels zu Hause ist.